(besonders bei Last-, Straßenbahnzügen) Wagen, in dem der Motor untergebracht ist
Motorwagen, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum)
Worttrennung Mo-tor-wa-gen
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Automobil
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Verwendungsbeispiele für ›Motorwagen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der erste Motorwagen von Karl Benz fuhr 1886 auf drei Rädern.
[Süddeutsche Zeitung, 10.09.1997]
Der Vergleich ergibt, daß mein Motorwagen reichlich zwei Jahre früher der Öffentlichkeit vorgeführt wurde als die Daimlersche Motordroschke.
[Benz, Carl Friedrich: Lebensfahrt eines deutschen Erfinders, Die Erfindung des Automobils, Erinnerungen eines Achtzigjährigen. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1925], S. 8310]
Der Motorwagen ist den Amerikanern seit sieben Jahrzehnten natürliches Zubehör ihres Daseins.
[Die Zeit, 25.05.1979, Nr. 22]
Die von der Stadt gekauften 28 zweiachsigen Motorwagen hatten noch offene Plattformen ohne Fenster.
[Süddeutsche Zeitung, 23.06.1995]
DAS AUTO Karl Benz konstruiert 1895 in Mannheim einen dreirädrigen Motorwagen.
[Der Tagesspiegel, 19.04.2005]
Zitationshilfe
„Motorwagen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Motorwagen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Motorsäge Motorsteuerung Motorsteuergerät Motorspritze Motorsportfan |
Motorwäsche Motoryacht Motoröl Motschekiebchen Motschekühchen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora