europäisches kleines Wildschaf, das in Herden hauptsächlich auf Korsika und Sardinien lebt
Mufflon, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Mufflons · Nominativ Plural: Mufflons
Worttrennung Muf-flon · Muff-lon (computergeneriert)
Herkunft Italienisch
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Mufflon‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Für eine Million Euro würde ich die Mufflons nicht abschießen lassen.
[Bild, 10.10.2002]
Als wir versuchen, ihn wachzurütteln, murmelt er etwas von "Mufflon" und zieht sich den Schlafsack über den Kopf.
[Die Zeit, 25.07.2013, Nr. 30]
Hier beginnt der Lebensraum der Mufflons, seit einigen Jahren wieder eingebürgert.
[Süddeutsche Zeitung, 14.10.1997]
Aber drei Tage später lagen drei Mufflons tot in ihrem Gehege.
[Bild, 20.02.2003]
Vor drei Jahren tauchten auf einer Weide wie aus dem Nichts sieben Mufflons auf.
[Bild, 10.10.2002]
Zitationshilfe
„Mufflon“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Mufflon>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Muffin Muffensausen haben Muffensausen Muffelwild Muffeltier |
Mufti Mugel Mugge Muggel Muhkuh |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora