mohammedanischer Rechtsgelehrter
Mufti, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Muftis · Nominativ Plural: Muftis
Aussprache
Worttrennung Muf-ti
Herkunft zu muftīarab
(مفتي)
‘Ausleger des Gesetzes’
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Mufti
m.
Rechtsgelehrter des Islam,
im Dt. zuerst
(um 1700)
‘oberste Amtsperson in Rechts- und Religionsangelegenheiten in der Türkei’,
Entlehnung
(über
frz.
mufti,
16. Jh.)
von
arab.
muftī
‘Ausleger des Gesetzes’.
Typische Verbindungen zu ›Mufti‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Mufti‹.
Verwendungsbeispiele für ›Mufti‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er selbst habe seine Imame aufgefordert, Mädchen unter 17 Jahren nicht zu verheiraten, sagt der Mufti.
[Die Welt, 25.02.2005]
Das kann zwar anstrengend sein, ist aber nicht par ordre du mufti zu verhindern.
[Süddeutsche Zeitung, 03.09.1999]
Diese verstießen gegen islamische Gesetze, weil sich die Mädchen halb nackt vor Männern zeigten, wurde der Mufti in der ägyptischen Presse zitiert.
[Die Welt, 16.05.2001]
Die Geschichte mit dem Bügeleisen wies der Mufti als falsch zurück.
[Die Zeit, 24.08.2009 (online)]
Der Mufti hat beachtlichen geistlichen und gesellschaftlichen Einfluß, aber keine politischen oder gesetzgeberischen Kompetenzen.
[o. A. [po.]: Mufti. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1983]]
Zitationshilfe
„Mufti“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Mufti>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Mufflon Muffin Muffensausen haben Muffensausen Muffelwild |
Mugel Mugge Muggel Muhkuh Muhme |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora