Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Mulde, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Mulde · Nominativ Plural: Mulden
Aussprache 
Worttrennung Mul-de (computergeneriert)
Wortbildung  mit ›Mulde‹ als Erstglied: Muldengewölbe  ·  mit ›Mulde‹ als Letztglied: Backmulde · Bodenmulde · Erdmulde · Firnmulde · Fleischmulde · Grasmulde · Griffmulde · Kochmulde · Schlächtermulde · Talmulde · Teigmulde · Tragmulde
eWDG

Bedeutungen

1.
größere, flache Bodenvertiefung, Bodensenke, Talsenke
Beispiele:
das Dorf, der Bauernhof liegt in einer (flachen, leichten) Mulde
in den Mulden hatten sich Moore gebildet
Aber der Weg dahin führt durch eine weite flache Mulde, offen der Einsicht und den Granaten [ A. ZweigErziehung278]
flache Vertiefung
Beispiel:
die Steinstufen waren zu kleinen Mulden ausgetreten [ KoeppenTod52]
2.
landschaftlich, umgangssprachlich längliches, ausgehöhltes, aus einem Stück angefertigtes Gefäß (aus Holz), das besonders beim Backen oder Schlachten verwendet wird, Trog
Beispiele:
Mehl, Futter in die Mulde schütten
ein Schlächtergeselle, die Mulde mit roten Fleischstücken auf der Schulter [ G. Hauptm.4,71]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Mulde · Molle
Mulde f. ‘längliches, abgerundetes Gefäß’, ahd. muolt(e)ra, muolter, multer (10. Jh.), mulda, molda (mfrk., nfrk. 11. Jh.), mhd. multer, muolter, mulde ‘halbrundes, ausgehöhltes Gefäß zum Reinigen des Getreides, Mehl-, Backtrog’, mnd. molde, molle, mnl. moude, mouwe, molde ‘Milch- und Butterkübel, Backtrog’ sind entlehnt aus lat. mulctra ‘Melkfaß, Melkkübel’ (zu lat. mulgēre ‘melken’). Die Herkunft läßt sich am deutlichsten an einer Form wie ahd. mulhtra (Hs. 12. Jh.) erkennen, die die auf der Lautverschiebung beruhende Entwicklung des lat. k-(c-)Lauts zu h zeigt. Seit dem 18. Jh. gilt Mulde auch für ‘Vertiefung des Erdreichs, wellenförmige Senkung eines Flözes’, vgl. Talmulde. In Berlin übliches Molle f. ‘Glas Bier, Bierglas’ setzt mnd. molle (s. oben) fort.

Thesaurus

Synonymgruppe
Falte · Furche · Graben · Mulde · Riefe · Spur · Vertiefung
Oberbegriffe
Assoziationen
Unterbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
Grube · Loch · Mulde · Nische · Senke · Senkung · Vertiefung  ●  Kuhle  fachspr., Jägersprache
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
(Ruhe-) Mulde (eines Hasen)  ●  Sasse  fachspr., Jägersprache
Oberbegriffe
  • Tierbau · Tierwohnung

Typische Verbindungen zu ›Mulde‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Mulde‹.

Verwendungsbeispiele für ›Mulde‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Hier türmte sich ein Berg auf und dort wurde eine tiefe Mulde. [Welt und Wissen, 1927, Nr. 2, Bd. 16]
Hinter seiner rechten Hand erschien im Holz des Niedergangs plötzlich eine helle Mulde. [Nadolny, Sten: Die Entdeckung der Langsamkeit, München: Piper 1983, S. 133]
Wir überschlugen uns mehrmals, aber nach 15 Metern fing eine Mulde das Auto auf. [Die Zeit, 22.12.1998, Nr. 53]
Aber es ging nicht, er lag in einer Mulde, und ich konnte auch nicht. [Tucholsky, Kurt: Jemand besucht etwas mit seinem Kind. In: Kurt Tucholsky, Werke – Briefe – Materialien, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1925]]
Sie liegt, zwanzig Meter entfernt, dicht am Rand der Mulde. [Die Zeit, 18.06.1982, Nr. 25]
Zitationshilfe
„Mulde“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Mulde>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Mulchen
Mulche
Mulchblech
Mulch
Mulattin
Muldengewölbe
Muli
Mull
Mulla
Mullah