Maultier
Muli, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Mulis · Nominativ Plural: Mulis
Aussprache
Worttrennung Mu-li
Herkunft zu gleichbedeutend muloital (Plural muliital)
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Maulesel · Maultier · Muli
Maulesel
m.
(15. Jh.),
Maultier
n.
(Anfang 16. Jh.)
sind verdeutlichende Zusammensetzungen
für eine Kreuzung
(den Bastard)
von Pferd und Esel.
Vorauf geht
ahd.
(9. Jh.),
mhd.
mūl
m.,
nhd.
Maul
m.
(so noch vereinzelt im 19. Jh.),
eine Entlehnung aus
lat.
mūlus.
Der frühnhd. lautliche Zusammenfall mit
Maul
n.
(s. d.)
führt zu den oben genannten Verdeutlichungen
(vgl. auch
Maulpferd
bei
Luther,
das sich jedoch nicht durchsetzt).
Die zoologische Fachsprache unterscheidet
(18. Jh.)
zwischen
Maultier
(Kreuzung von Eselhengst und Pferdestute,
lat.
mūlus)
und
Maulesel
(Kreuzung von Pferdehengst und Eselstute,
lat.
hinnus).
Für beide Arten heute weithin
Muli
n.
m.
aus dem Südd. und Öst.
(19. Jh.),
möglicherweise singularisiert aus dem Plural
ital.
muli
(Sing.
mulo);
oder eher zu
ital.
mulo
mit deminutiv-vertraulichem Endungs-i
(wie in
Mutti,
Hansi,
Bubi
usw.).
Maultierzucht wurde vorzugsweise
im Südtiroler Alpengebiet betrieben.
Thesaurus
Synonymgruppe
Maulpferd
·
Maultier
·
Muli
Oberbegriffe |
Oberbegriffe |
Verwendungsbeispiele für ›Muli‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das Personal blickt ratlos auf uns, auf die Mulis, auf die Kinder.
[Süddeutsche Zeitung, 03.03.1998]
Kein Tier ist so trittsicher und zuverlässig wie das Muli.
[Die Zeit, 09.10.1992, Nr. 42]
Viele Augen betrachten seine Mulis, viele greifen den Tieren ins Maul und sehen sich die Zähne an.
[Süddeutsche Zeitung, 06.07.2004]
Wir zogen noch mit Muli und Auto die Straßen hoch.
[Die Zeit, 08.11.1963, Nr. 45]
Vor einem halben Jahrhundert entstanden sie und ersetzten damals Mulis und Esel.
[Der Tagesspiegel, 05.02.2005]
Zitationshilfe
„Muli“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Muli>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Muldengewölbe Mulde Mulchen Mulche Mulchblech |
Mull Mulla Mullah Mullbinde Mullgardine |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora