in der unteren Hälfte des menschlichen Gesichtes befindliche, durch Lippen und Mundhöhle gebildete Öffnung, die zur Nahrungsaufnahme und Bildung der sprachlichen Laute dient
Beispiele:
ein großer, kleiner, schmaler, breiter, schiefer, wulstiger, schöner, geschwungener, blühender, rosiger, sinnlicher, lachender, brutaler, blasser, welker, eingefallener, zahnloser Mund
der lächelnde rote Mund des Kindes
der volle, reife Mund einer jungen Frau
ein schmerzlich, spöttisch verzogener Mund
den Mund (zum Essen, Sprechen) öffnen, schließen
umgangssprachlichden Mund (zum Essen, Sprechen) auf- und zumachen
Mund zu!
Mund auf und Augen zu!
ihm blieb der Mund vor Staunen offenstehen
salopper riss den Mund auf wie ein Scheunentor
den Mund zusammenpressen
umgangssprachlichden Mund einkneifen, zusammenkneifen
den Mund verächtlich, vergnügt, im Scherz, zum Schmollen, Weinen verziehen
den Mund schelmisch, zum Pfeifen, Kuss spitzen
gehobenjmdm. den Mund zum Kuss bieten
umgangssprachlicher leckte sich [Dativ] vor Appetit den Mund
umgangssprachlichsich, jmdm. den Mund (so richtig, mit Leckerbissen) vollstopfen
umgangssprachlichich kann nicht sprechen, ich habe gerade den Mund voll!
sich [Dativ] beim Essen den Mund verbrennen
der Wein war so sauer, dass es mir den Mund zusammenzog
jmds. Mund küssen
der liebliche Hauch ihres Mundes
mit Präposition
Grammatik: in Verbindung mit »an«
Beispiele:
er setzte das Glas, die Flasche an den Mund, um zu trinken
sie hingen Mund an Mund (= küssten sich)
Grammatik: in Verbindung mit »auf«
Beispiele:
er küsste sie auf den Mund
jmdn. auf den Mund schlagen
umgangssprachlichjmdn. auf den Mund hauen
umgangssprachlichjmdm. eins, eine auf den Mund geben (= jmdm. eins, eine auf den M. versetzen)
ich war wie auf den Mund geschlagen (= konnte nichts antworten)
den Finger auf den Mund legen
Grammatik: in Verbindung mit »aus«
Beispiele:
er nahm die Zigarette aus dem Mund
aus dem Mund riechen (= einen unangenehmen Mundgeruch haben)
Grammatik: in Verbindung mit »in«, »im«
Beispiele:
den Daumen, eine Zigarette im Mund haben (= den Daumen, eine Zigarette zwischen den Lippen haben)
vor Schrecken blieb mir der Bissen im Mund stecken
einen Bissen in den Mund nehmen
umgangssprachlicheinen Bissen in den Mund schieben, stopfen
Grammatik: in Verbindung mit »mit«
Beispiele:
du sollst nicht mit vollem Mund reden, sprechen!
mit offenem Mund (= staunend)
Grammatik: in Verbindung mit »um«
Beispiel:
ein harter, weicher Zug um den Mund
Grammatik: in Verbindung mit »vor«
Beispiele:
Schaum vor dem Mund haben
sich [Dativ] beim Niesen, Husten die Hand vor den Mund halten
Grammatik: in Verbindung mit »zu«, »zum«
Beispiele:
einen Bissen, das Glas, den Löffel zum Mund führen
die Beatmung von Mund zu Mund
bildlich
Beispiele:
er ist ein Mann des Mundes, nicht der Feder (= ihm fällt das Reden leichter als das Schreiben)
salopp Mund und Augen, Mund und Nase aufreißen, aufsperren (= völlig überrascht sein)
jmd. hat einen losen Mund (= ist ein wenig vorlaut, neckt andere gern)
saloppda kannst du dir den Mund fusselig reden (= intensiv auf jmdn. einreden, um ihn zu überzeugen)
umgangssprachlichihr Mund steht nie, nicht einen Augenblick still (= sie redet gern und viel)
jmdm. den Mund öffnen (= jmdn. zum Reden bringen)
gehobenjmdm. seinen Mund leihen (= für jmdn. sprechen)
umgangssprachlicher hat den Mund auf dem rechten Fleck (= ist schlagfertig)
umgangssprachlichsich [Dativ] den Mund verbrennen (= unbedacht etw. sagen, was unangenehme Folgen haben kann)
den Mund schließen, verschließen (= still sein, nicht reden)
gehobensein Mund verstummte (für immer)
umgangssprachlicher kann (einfach) den Mund nicht halten (= still sein)
jmdm. den Mund wässrig machen (= jmdm. Appetit auf etw. machen)
einen schiefen Mund ziehen (= ein mürrisches, verdrießliches Gesicht machen)
landschaftlichsich [Dativ] den Mund (nach etw.) wischen (= leer ausgehen, nichts bekommen)
sprichwörtlichwes das Herz voll ist, des läuft der Mund über
umgangssprachlich ⟨den Mund aufmachen, auftun⟩reden, etw. sagen
Beispiele:
er weiß eine ganze Menge, aber er tut den Mund fast nie auf
mach, tu doch den Mund endlich auf! (= rede doch, sprich deutlich!)
sie wagt (es) nicht, den Mund aufzutun (= wagt nicht zu sprechen)
kannst du den Mund nicht aufkriegen?
⟨jmd. hat den großen Mund⟩jmd. ist vorlaut
Beispiel:
sie hat immer den großen, größten, vorlautesten Mund
⟨jmdm. den Mund verbieten⟩jmdm. das Reden untersagen
Beispiel:
ich lasse mir nicht, von niemand den Mund verbieten!
Grammatik: in Verbindung mit »an«
Beispiel:
an jmds. Mund hängen (= jmdm. gespannt zuhören)
Grammatik: in Verbindung mit »auf«
Beispiel:
umgangssprachlicher ist nicht auf den Mund gefallen (= er ist schlagfertig)
Grammatik: in Verbindung mit »in«, »im«
Beispiele:
umgangssprachlichdas Wort blieb mir im Mund stecken (= ich konnte plötzlich nicht weitersprechen)
etw., jmdn. im Mund führen (= etw., jmds. Namen oft wiederholen)
umgangssprachlichjmdm. das Wort im Mund herumdrehen, verdrehen (= den Sinn von jmds. Worten ins Gegenteil verkehren)
umgangssprachlichmir läuft das Wasser im Mund zusammen (= ich bekomme Appetit)
umgangssprachlichin den Mund der Leute kommen (= viel beredet werden)
du sollst diese hässlichen, ordinären Worte, Ausdrücke nicht in den Mund nehmen! (= nicht aussprechen!)
umgangssprachlichjmdm. die Bissen in den Mund zählen (= genau aufpassen, wie viel jmd. isst)
sprichwörtlichMorgenstunde hat Gold im Munde
gehoben ⟨in aller Munde sein⟩sehr bekannt sein
Beispiel:
der Name des Siegers war in aller Munde
⟨jmdm. etw. in den Mund legen⟩jmdn. bestimmte Worte sagen lassen; jmdm. die Antwort nahelegen
Beispiele:
man legt mir Dinge in den Mund, die ich nie gesagt habe
er hat mir die Antwort förmlich in den Mund gelegt
Grammatik: in Verbindung mit »mit«
Grammatik: in Verbindung mit »nach«
Beispiel:
jmdm. nach dem Mund reden (= reden, was jmd. gern hört)
Grammatik: in Verbindung mit »über«
Beispiele:
saloppjmdm. über den Mund fahren (= jmds. Worte unhöflich unterbrechen und korrigieren)
saloppsich [Dativ] den Mund über etw., jmdn. zerreißen (= über etw., jmdn. klatschen)
Grammatik: in Verbindung mit »um«
Beispiel:
saloppjmdm. Honig um den Mund schmieren (= jmdm. geschickt schmeicheln)
Grammatik: in Verbindung mit »vom«
Beispiel:
umgangssprachlichsich [Dativ] den letzten Bissen vom Mund absparen (= die Ausgaben auf das Allernötigste beschränken)
Grammatik: in Verbindung mit »zum«
Beispiel:
umgangssprachlichjmdm. zum Mund reden (= reden, was jmd. gern hört)
⟨(sich) [Dativ] kein Blatt vor den Mund nehmen⟩ohne Scheu sprechen, geradeheraus reden
Grammatik: in Verbindung mit »vor«
Beispiel:
er nahm in der Diskussion kein Blatt vor den Mund