Sprachwissenschaft Teilgebiet der Sprachwissenschaft zur Erforschung der Mundarten
Mundartforschung, die
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Mundartforschung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Hier führt Petri das der Mundartforschung geläufige Prinzip der sprachlichen Dynamik ein.
[Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1939, S. 945]
Er sammelt für die Kommission für Mundartforschung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München Worte und Sprüche.
[Süddeutsche Zeitung, 09.01.2003]
Rowley, seit 1989 Leiter der Mundartforschung, rechnet erst in 60Jahren mit dem letzten Band des neuen bairischen Wörterbuchs.
[Süddeutsche Zeitung, 09.01.2003]
Man vergleiche ferner den Abdruck entspr. Arbeiten in den Zeitschriften, besonders der Zeitschr. f. Mundartforschung.
[Forschungen und Fortschritte. Nachrichtenblatt der deutschen Wissenschaft und Technik, 1944, Nr. 25-30, Bd. 20]
Zitationshilfe
„Mundartforschung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Mundartforschung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Mundartdichtung Mundartdichter Mundartaufnahme Mundart Mundanastrologie |
Mundartgeografie Mundartgeographie Mundartkunde Mundartsprecher Mundartwörterbuch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)