Mus, das oder der
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Muses · Nominativ Plural: Muse
Nebenform landschaftlich Mus · Substantiv (Maskulinum)
Aussprache
Wortbildung
mit ›Mus‹ als Erstglied:
Musapfel
· Musauge · Musspritze · Mustopf
· mit ›Mus‹ als Letztglied: Apfelmus · Bircher-Mus · Birchermus · Birnenmus · Bohnenmus · Erbsmus · Fruchtmus · Kartoffelmus · Pflaumenmus · Zwetschenmus · Zwetschgenmus · Zwetschkenmus
· mit ›Mus‹ als Letztglied: Apfelmus · Bircher-Mus · Birchermus · Birnenmus · Bohnenmus · Erbsmus · Fruchtmus · Kartoffelmus · Pflaumenmus · Zwetschenmus · Zwetschgenmus · Zwetschkenmus
eWDG
Bedeutung
breiartige Speise
Beispiele:
Mus zubereiten, kochen, rühren, löffeln, essen
aus Kartoffeln, Äpfeln Mus machen
die Schüssel, das Gebäck mit Mus füllen
die Klöße sind zu Mus geworden (= sind völlig zerkocht)
übertragen
Beispiel:
saloppjmdn. zu Mus machen, zerdrücken, zerquetschen (= jmdn. arg zurichten)
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Mus n. ‘Brei’, ahd. muos ‘breiige Speise, Essen’ (9. Jh.), mhd. muos, asächs. mnd. aengl. mōs, mnl. nl. moes, afries. mōs, westgerm. *mōsa- stehen im Ablaut zu den unten aufgeführten Substantiven der Wortgruppe germ. *mat- ‘Speise’. Die Ausgangsform ie. *mādso- schließt sich an die Wurzel ie. *mad- ‘naß, triefen’, auch ‘von Fett triefen, gemästet’ an, zu der auch Maat, Mast2 f., Messer, Mettwurst (s. d.) gehören. Eine Kollektivbildung zu Mus ist Gemüse (s. d.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Mus‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Mus‹.
Verwendungsbeispiele für ›Mus‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Rast ist angesagt, denn auf dem Lande gibt es das Mus um elf Uhr, eine Stunde früher als in der Stadt.
[Süddeutsche Zeitung, 14.10.2003]
Sie werden lebendig zu blutigem Mus zerquetscht, zerhäckselt oder vergast, und zwar massenhaft, über sechzig Millionen pro Jahr.
[Der Tagesspiegel, 18.08.1999]
Natürlich darf man den Gästen nicht verraten, wie das leckere Mus zustande gekommen ist.
[Die Zeit, 25.03.1999, Nr. 13]
Also, wenn es denen um mein Mus geht, das reicht ja für uns kaum.
[Süddeutsche Zeitung, 24.12.2004]
Ich kratzte die ersten Knospen von den Zweigen, zerstampfte sie zu Mus.
[Hahn, Ulla: Unscharfe Bilder, München: Deutsche Verlags-Anstalt 2003, S. 229]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
murren mürrisch Mürrischkeit Murrkopf murrköpfig |
Musa Musaget Musapfel Musauge Muscadet |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)