Hochschule zur Ausbildung von Musikern, Konservatorium
Musikhochschule, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Musikhochschule · Nominativ Plural: Musikhochschulen
Aussprache
Worttrennung Mu-sik-hoch-schu-le
Wortzerlegung Musik Hochschule
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Konservatorium ·
Musikhochschule
Typische Verbindungen zu ›Musikhochschule‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Musikhochschule‹.
Absolvent
Chor
Direktor
Dozent
Du
Forum
Kammerorchester
Konzertsaal
Lehrende
Madrigalchor
Orchester
Professor
Rektor
Rektorenkonferenz
Saal
Student
Studentin
Studierende
Tanzabteilung
Umzug
budapester
dortig
frankfurter
freiburger
kölner
luzerner
lübecker
münchner
ostberliner
stuttgarter
Verwendungsbeispiele für ›Musikhochschule‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ab 1966 wirkte er als Dozent für Dirigieren an der Musikhochschule Weimar.
[Baumgartner, Gabriele u. Hebig, Dieter (Hg.): Biographisches Handbuch der SBZ/DDR – D. In: Enzyklopädie der DDR, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1997], S. 15957]
Die Idee zu der ungewöhnlichen Kooperation kam von der Musikhochschule.
[Die Zeit, 09.09.2013 (online)]
Und die Musiker wußten das beim Konzert in der Musikhochschule durchaus zu bestätigen.
[Süddeutsche Zeitung, 17.02.1998]
Das muß in den sechziger Jahren gewesen sein, in der Musikhochschule.
[Süddeutsche Zeitung, 16.01.1998]
Wenn es sich aber tatsächlich so verhielte, dann müßten unsere Musikhochschulen genauso leer sein, wie sie gegenwärtig überfüllt sind.
[Süddeutsche Zeitung, 03.12.1996]
Zitationshilfe
„Musikhochschule“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Musikhochschule>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Musikhistoriker Musikgruppe Musikgeschäft Musikgeschmack Musikgeschichte |
Musikindustrie Musikinstitution Musikinstrument Musikjournalist Musikkapelle |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus