Musikinstrument, das
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Musikinstrument(e)s · Nominativ Plural: Musikinstrumente
Aussprache
Worttrennung Mu-sik-in-stru-ment · Mu-sik-ins-tru-ment · Mu-sik-inst-ru-ment
Wortzerlegung Musik Instrument
eWDG
Bedeutung
Beispiel:
alte, moderne Musikinstrumente
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Musik,
Technik
Instrument ·
Musikinstrument
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Musikinstrument‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Musikinstrument‹.
Beherrschung
E-Gitarre
Erlernen
Gegenstand
Keyboard
Klang
Klassifikation
Reallexicon
Saite
Schalenleier
Systematik
Trommel
Werden
Zubehör
anschaffen
ausprobieren
basteln
dassynthetische
elektromechanisch
elektronisch
erlernen
gespielt
mechanisch
selbstspielend
traditionell
transponierend
Verwendungsbeispiele für ›Musikinstrument‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Außerdem sollten Kinder in einem gewissen Alter lernen, ein Musikinstrument zu spielen.
[Giesder, Gabriele: Gutes Benehmen, Düsseldorf: Econ-Taschenbuch-Verl. 1991 [1986], S. 35]
Und noch ein weiteres Argument gegen das Lernen auf spiegelverkehrten Musikinstrumenten gibt es.
[Die Zeit, 21.06.2013, Nr. 25]
Meine Mutter brachte mich früh dazu, Musikinstrumente spielen zu lernen.
[Die Zeit, 28.10.2007, Nr. 44]
Kenner halten das Objekt für das älteste Musikinstrument der Welt.
[Die Zeit, 16.12.2002, Nr. 50]
An eines der Musikinstrumente darf man sich erst nach zwei Jahren wagen.
[Süddeutsche Zeitung, 28.12.1999]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Musikhistoriker musikhistorisch Musikhochschule Musikindustrie Musikinstitution |
musikinteressiert Musikjournalist Musikkapelle Musikkassette Musikkenner |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)