Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Musikrichtung, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Musikrichtung · Nominativ Plural: Musikrichtungen
Aussprache [muˈziːkʀɪçtʊŋ]
Worttrennung Mu-sik-rich-tung
Wortzerlegung Musik Richtung
ZDL-Verweisartikel

Bedeutung

Kollokationen:
mit Adjektivattribut: unterschiedliche, verschiedene Musikrichtungen
Beispiele:
Von Klassik über Schlager bis zu Pop und Rock waren Lieder aus jeglichen Musikrichtungen dabei. [Rhein-Zeitung, 21.11.2022]
Fasziniert von der rauen Energie des Blues griff N[…] im Alter von 15 Jahren zur Gitarre. Durch intensives Hören dieser Musikrichtung studierte er im Alleingang seine musikalischen Vorbilder. [Mittelbayerische, 16.12.2015]
Die Webseite zeigt sich als interaktive Karte, die durch fünf Jahrzehnte Metal‑Geschichte führt. Sie listet jedes noch so abstruse Subgenre auf, das die Musikrichtung hergibt, verzeichnet auch, wann der Stil auftrat und woraus er sich entwickelt hat. [Hamburger Abendblatt, 20.12.2010]
Einen besonderen Aufschwung nahm die v. M. (= volkstümliche Musik) Anfang der 1980er Jahre mit dem Aufkommen erster Musikshows […] im Fernsehen, die diese Musikrichtung förderten; als Vorreiter ist an dieser Stelle der sehr erfolgreiche Musikantenstadl zu nennen. [Volkstümliche Musik, 15.05.2006, aufgerufen am 05.01.2023]
Anfangs war es noch Hip[-]Hop und Pop, doch früh erkannte die Band[…], dass Rock ihre wahre Musikrichtung ist. [Schweriner Volkszeitung, 10.11.2005]

letzte Änderung:

Thesaurus

Synonymgruppe
Oberbegriffe
Unterbegriffe

Typische Verbindungen zu ›Musikrichtung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Musikrichtung‹.

Zitationshilfe
„Musikrichtung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Musikrichtung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Musikreiten
Musikrat
Musikquote
Musikpädagogik
Musikpädagoge
Musiksaal
Musikschaffen
Musikschauspiel
Musikschrank
Musikschule

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora