Muskat, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Muskat(e)s · Nominativ Plural: Muskate
Aussprache
Worttrennung Mus-kat
Wortbildung
mit ›Muskat‹ als Erstglied:
Muskatbirne
· Muskatblüte · Muskatnuss · Muskatreibe · muskatartig
Herkunft aus gleichbedeutend (noiz) muscadeafrz (noix muscadefrz ‘Muskatnuss’) < gleichbedeutend (notz) muscadaaprov < muscaprov bzw. muscuslat ‘Moschus’ (Moschus)
eWDG
Bedeutung
Gewürz aus dem Samenkern des Muskatnussbaumes
Beispiel:
dem Wirsing, Semmelkloß etwas Muskat zufügen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Muskat · Muskateller
Muskat m. als Gewürz verwendeter Samenkern des tropischen Muskatnußbaumes, mhd. muscāt, muschāt m. und f. (vgl. auch mhd. muscātnuʒ, spätmhd. muskāten nuʒ, nhd. Muskatnuß) ist entlehnt aus afrz. noiz muscade (frz. noix muscade, Subst. muscade f.), dieses nach aprov. (notz) muscada, einer adjektivischen fem. Weiterbildung im Sinne von ‘nach Moschus riechend’ (mlat. muscata) zu aprov. afrz. musc ‘Moschus, nach Moschus duftende Substanz’ bzw. spätlat. muscus (s. Moschus). – Muskateller m. ‘würziger, nach Muskatnuß schmeckender Wein’, mhd. muscātel (14. Jh.), nach mlat. (vinum) muscatellum bzw. ital. moscatello (älter muscatelo), aprov. muscadel.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Botanik,
Gastronomie/Kulinarik
Muskat ·
Muskatnuss
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Muskat‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Muskat‹.
Verwendungsbeispiele für ›Muskat‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Eier, Salz und Muskat in der Milch verquirlen und darübergießen.
[o. A.: Wir kochen gut, Leipzig: Verl. für d. Frau 1968 [1963], S. 140]
Erst dabei wird er gewürzt, lediglich mit Salz und Muskat.
[Die Zeit, 07.09.1998, Nr. 36]
Natürlich muß auf solchen Bergen auch ein guter Wein wachsen, wobei der Muskat besonders berühmt ist.
[Süddeutsche Zeitung, 29.09.1998]
Wer Weihnachten über die Stränge schlägt, findet in Muskat einen probaten Helfer.
[Süddeutsche Zeitung, 17.11.2004]
Die letzten 3 Minuten offen garen, kalte Butter einrühren, mit Salz, Pfeffer, Muskat würzen.
[Süddeutsche Zeitung, 13.09.2002]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Musizierfreude musizierfreudig Musizierfreudigkeit Musizierlaune Muskarin |
muskatartig Muskatbirne Muskatblüte Muskateller Muskatnuss |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)