Muskelfaserriss, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Muskelfaserrisses · Nominativ Plural: Muskelfaserrisse
Aussprache [ˈmʊskl̩faːzɐˌʀɪs]
Worttrennung Mus-kel-fa-ser-riss
Wortzerlegung Muskelfaser Riss1
Ungültige Schreibung Muskelfaserriß
Rechtschreibregel § 2
DWDS-Vollartikel
Bedeutung
Verletzung eines Muskels (meist im Bein) durch starke Belastung, bei der Muskelgewebe reißt und es zu inneren Blutungen kommt
Kollokationen:
hat Präpositionalgruppe/-objekt: ein Muskelfaserriss im Oberschenkel, in der Wade
Beispiele:
Auch Fehlstellungen in Füßen und Beinen können das Verletzungsrisiko
erhöhen. Wer also zu Muskelverhärtungen neigt und immer wieder mit
Muskelfaserrissen zu kämpfen hat, sollte die
Ursache nicht nur in der betroffenen Region suchen. [Die Welt, 24.09.2019]
Handball‑Bundesligist HC Leipzig muss drei bis vier Wochen auf
Nationalspielerin Saskia L[…] verzichten. Die
Rückraumspielerin fällt aufgrund eines
Muskelfaserrisses im Trizeps des linken Armes
aus. [Die Zeit, 06.10.2016 (online)]
Auffallend ist […], dass deutlich mehr
Profifußballer in den vergangenen Jahren Muskelbündelrisse erleiden.
Mediziner raunen, dass es daran liegen könnte, dass immer mehr Kicker nach
kleineren Muskelfaserrissen fit gespritzt werden. Und
bei der nächsten größeren Belastung zerbirst dann das ganze bereits
angegriffene Muskelbündel, das aus bis zu zwölf Muskelfasern,
Kapillargefäßen und einer Hülle aus Bindegewebe besteht. [Süddeutsche Zeitung, 02.06.2016]
F[…] hat in diesem Jahr wegen einer
Schulterverletzung und einem Muskelfaserriss in der
Wade noch keinen Zehnkampf zu Ende bestreiten können […]. [Die Zeit, 28.07.2016 (online)]
Der nach dem Semifinale [im Kunstspringen] noch auf dem fünften Platz liegende
Berliner Dieter Pophal mußte zum Finale mit einem
Muskelfaserriß antreten. So fiel er
bedauerlicherweise auf den achten Platz zurück. [Berliner Zeitung, 30.08.1960]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Muskelfaserriß‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Muskelfaserriß‹.
Entzündung
Folge
Grund
Mittelfeldspieler
Reizung
Stürmer
Torjäger
Zerrung
ausgeheilt
auskuriert
doppelt
entpuppen
erlitten
erweisen
hartnäckig
klein
leicht
stellen
überstanden
Zitationshilfe
„Muskelfaserriss“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Muskelfaserriss>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Muskelfaser Muskelermüdung Muskelentzündung Muskelentspannung Muskelelektrizität |
Muskelfleisch Muskelgewebe Muskelgruppe Muskelhaut Muskelhypothek |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)