Muskete, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Muskete · Nominativ Plural: Musketen
Aussprache [mʊsˈkeːtə]
Worttrennung Mus-ke-te
Wortbildung
mit ›Muskete‹ als Erstglied:
Musketier
Herkunft aus gleichbedeutend mousquetfrz < gleichbedeutend moschettoital < moscaital ‘Fliege’
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Muskete · Musketier · Muschkote
Muskete f. ‘Gewehr mit Luntenschloß’. Zugrunde liegt gleichbed. ital. moschetto, älter ‘kleines Geschütz, Armbrust’, zuvor ‘Bolzen, Pfeil für eine Armbrust’, eine deminutive Ableitung von ital. mosca ‘Fliege’ (lat. musca, s. auch Moskito und Mücke), indem das Geschoß mit dem raschen Flug einer kleinen Fliege verglichen wird. Das ital. Wort geht auch in andere roman. Sprachen ein, vgl. frz. mousquet, span. mosquete, und gelangt teils über diese, teils direkt ins Dt. als Moschete, Moßkette, Muscete (16. Jh.), Moschette, Muschette, Muschquete (17. Jh.), bis sich auf frz. mousquet zurückgehendes Musquet(te), Muskeht (17. Jh.), Muskete (18. Jh.) durchsetzt. – Musketier m. ‘mit einer Muskete bewaffneter Schütze, Soldat’ (um 1600, zunächst Musketi(e)rer), ital. moschettiere; vgl. mfrz. frz. mousquetaire; in der Soldatensprache entstellt zu Muschkote m. ‘einfacher Soldat, Landser’ (19. Jh.).
Typische Verbindungen zu ›Muskete‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Muskete‹.
Verwendungsbeispiele für ›Muskete‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Erst kommt die Idee, dann werden Musketen und Äxte verteilt.
[Die Zeit, 12.12.2007, Nr. 48]
Die Geschütze und Musketen verstummten und überließen es dem Schwert, die Arbeit zu vollenden.
[Stucken, Eduard: Die weißen Götter, Stuttgart: Stuttgarter Hausbücherei [1960] [1919], S. 242]
Da die chinesische Seele nicht durch Musketen erobert werden konnte, musste sie durch überlegenes Denken gewonnen werden.
[Die Zeit, 08.10.2007, Nr. 41]
Das Abfeuern der Musketen und der nicht sehr bedrohlich wirkenden kleinen Kanonen ist normalerweise das geräuschintensivste Erlebnis hier.
[Süddeutsche Zeitung, 19.11.2002]
Heisig kennt die Konstruktionsmerkmale des Kriegszeugs, der preußischen Musketen und der verschiedenen Typen des Wehrmachts‑Maschinengewehrs.
[Die Welt, 16.12.2005]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Muskelwulst Muskelzelle Muskelzerrung Muskelzittern Muskelzuckung |
Musketier Muskovit Muskowit muskulär Muskulatur |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)