Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Mutant, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Mutanten · Nominativ Plural: Mutanten
Aussprache [muˈtant]
Worttrennung Mu-tant
Wortzerlegung mutieren -ant1
Wortbildung  mit ›Mutant‹ als Erstglied: Mutantin
Dieses Stichwort finden Sie im DWDS-Themenglossar zur COVID-19-Pandemie.
DWDS-Vollartikel

Bedeutungen

1.
Biologie durch Mutation (1) entstandener Organismus (Lebewesen, Gen, Virus o. Ä.)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein gefährlicher, monströser Mutant; ein biochemischer Mutant
mit Genitivattribut: der Mutant eines Gens
Beispiele:
Trisomie ist eine seltene, spontan auftretende Mutation. […] Mutationen sind einer der wesentlichen Treiber der Evolution und kommen ständig vor. Jeder Mensch ist ein Mutant. [Luzerner Zeitung, 20.09.2018]
Coronaviren gehören übrigens seit jeher zu den normalen Erkältungsviren dazu, erklärt der Mediziner. Nur sei die derzeitige Variante Covid‑19 ein »Mutant«. Ein Virus, das sich so verändert hat, dass es von unserem Immunsystem noch nicht abgewehrt wird. [Kieler Nachrichten, 20.03.2020]
Der Artikel der Zeitung »Aftonbladet« über die »Monster‑Ratte von Solna« wurde am Mittwoch zum am meisten geteilten in Schweden, während britische Medien mit Namen wie »Ratzilla« und »Viking Rat« zur Popularität des Themas beitragen. Kleine journalistische Ungenauigkeiten tun dem keinen Abbruch: So war die Ratte laut einigen Berichten angeblich ein Mutant, konnte sich durch eine Betonwand nagen und wurde in einer australischen Zeitung gar mit der Länge eines Meters beschrieben. [Neue Zürcher Zeitung, 28.03.2014]
Wolverine, der Held aus Marvels [Film] »X‑Men« bekommt seinen zweiten Einzelauftritt. Wolverine ist ein Mutant, dessen Zellen sich rasend schnell regenerieren. [Schon wieder diese Ewigkeit – »Wolverine 2«, 06.08.2013, aufgerufen am 01.09.2020]
Die beiden Virus‑Wellen bewegen sich bedrohlich aufeinander zu. Die Befürchtung der Experten: Verschmelzen beide Viren, kann ein neuer, hyper‑gefährlicher Mutant entstehen. […] Mit ihm könnten die Erreger der Vogelgrippe erstmals direkt von Mensch zu Mensch springen, weil sie an Influenza‑Viren angedockt haben. Laborversuche haben gezeigt, dass der Virus H5N1 besonders schnell mit anderen Viren mutieren kann. [Bild, 30.01.2004]
2.
veraltend Junge im Stimmbruch
Beispiele:
Dass er im wirklichen Leben, wie er mir später verriet, aber froh sein würde, mit 14 Jahren endlich Mutant zu werden, habe ich nicht geahnt, und schon gar nicht, dass auch ich mir einmal nichts sehnlicher erwünschte, als endlich in den Stimmbruch zu kommen. [Mittelbayerische, 28.09.2017]
»Zuerst hören dir 4.000 Fans in Japan zu und nachher 20 Kollegen am Konservatorium«, schildert Jungveteran Georg seine Erfahrungen nach dem Austritt [aus den Wiener Sängerknaben]. Auf die Knaben kommen dann ganz andere Herausforderungen zu: Was macht ein 16jähriger Mutant, wenn er zum erstenmal seine Abendverabredung nach Hause begleitet und nicht weiß, was zu tun ist? Er singt. [Die Zeit, 22.12.1998]
Im Torgauer Schloß Hartenfels scheint der stimmbegabte Otto als Sänger aufgefallen zu sein; 1561 wurde er als Kapellsänger in die Dresdener Hofkantorei verpflichtet […]. Am 26. Juni 1564 wurde Otto als Mutant mit einem Empfehlungsschreiben an die Fürstenschule Pforta überwiesen, im Sommer 1568 ließ er sich […] an der Univ. Leipzig immatrikulieren. [Grössel, Heinrich: Otto. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1962], S. 57280]

letzte Änderung:

Thesaurus

Biochemie
Synonymgruppe
Mutant · Mutation · genetische Variante  ●  Mutante  Hauptform · Mutationsprodukt  geh.

Typische Verbindungen zu ›Mutant‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Mutant‹.

Zitationshilfe
„Mutant“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Mutant>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Mutagenität
Mutagenese
Mutagen
Mutabilität
Muta
Mutante
Mutantin
Mutation
Mutationstheorie
Mutaziliten