Biologie durch Mutation (1) entstandener Organismus (Lebewesen, Gen, Virus o. Ä.)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein gefährlicher, monströser Mutant; ein biochemischer Mutant
mit Genitivattribut: der Mutant eines Gens
Beispiele:
Trisomie ist eine seltene, spontan auftretende Mutation. […] Mutationen sind einer der wesentlichen Treiber der Evolution und kommen ständig vor. Jeder Mensch ist ein Mutant. [Luzerner Zeitung, 20.09.2018]
Coronaviren gehören übrigens seit jeher zu den normalen Erkältungsviren dazu, erklärt der Mediziner. Nur sei die derzeitige Variante Covid‑19 ein »Mutant«. Ein Virus, das sich so verändert hat, dass es von unserem Immunsystem noch nicht abgewehrt wird. [Kieler Nachrichten, 20.03.2020]
Der Artikel der Zeitung »Aftonbladet« über die »Monster‑Ratte von Solna« wurde am Mittwoch zum am meisten geteilten in Schweden, während britische Medien mit Namen wie »Ratzilla« und »Viking Rat« zur Popularität des Themas beitragen. Kleine journalistische Ungenauigkeiten tun dem keinen Abbruch: So war die Ratte laut einigen Berichten angeblich ein Mutant, konnte sich durch eine Betonwand nagen und wurde in einer australischen Zeitung gar mit der Länge eines Meters beschrieben. [Neue Zürcher Zeitung, 28.03.2014]
Wolverine, der Held aus Marvels [Film] »X‑Men« bekommt seinen zweiten Einzelauftritt. Wolverine ist ein Mutant, dessen Zellen sich rasend schnell regenerieren. [Schon wieder diese Ewigkeit – »Wolverine 2«, 06.08.2013, aufgerufen am 01.09.2020]
Die beiden Virus‑Wellen bewegen sich bedrohlich aufeinander zu. Die Befürchtung der Experten: Verschmelzen beide Viren, kann ein neuer, hyper‑gefährlicher Mutant entstehen. […] Mit ihm könnten die Erreger der Vogelgrippe erstmals direkt von Mensch zu Mensch springen, weil sie an Influenza‑Viren angedockt haben. Laborversuche haben gezeigt, dass der Virus H5N1 besonders schnell mit anderen Viren mutieren kann. [Bild, 30.01.2004]