Biologie spontan auftretende bzw. durch ein Züchtungsverfahren ausgelöste Veränderung in den Erbanlagen eines Organismus (Lebewesen, Zelle, Virus o. Ä.)
weiterführende enzyklopädische Informationen: Mutation, in: Spektrum Lexikon der Biologie
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: spontane, zufällige Mutation; genetische, kompensierende Mutation; eine schädliche, vorteilhafte Mutation; eine dominante, rezessive Mutation
als Akkusativobjekt: eine Mutation auslösen, verursachen, weitergeben; eine Mutation entdecken, finden
in Präpositionalgruppe/-objekt: etw. wird durch eine Mutation ausgelöst, verändert; etw. beruht auf einer Mutation; etw. ist auf eine Mutation zurückzuführen
mit Genitivattribut: die Mutation eines Erregers, Gens, Virus, der Erbanlagen, des Erbguts
als Aktivsubjekt: eine Mutation bewirkt etw., verursacht etw., führt zu etw., löst etw. aus, setzt sich durch
hat Präpositionalgruppe/-objekt: eine Mutation auf einem Chromosom, in den Erbanlagen, im Erbgut, in den Genen, im Genom, in den Mitochondrien
als Genitivattribut: der Träger einer Mutation
Beispiele:
Beschrieben werden
Mutationen am Spike‑Protein von Sars‑CoV‑2. Mit
diesen »Stacheln«, die das kronenartige Erscheinungsbild und damit den Namen
Corona bedingen, dringt das Virus in Körperzellen ein. Insofern könnte eine
Mutation hier größere Bedeutung haben als
anderswo. [Süddeutsche Zeitung, 16.12.2020]
Stimmt es, dass Mutationen das Virus so
verändert haben, dass Krankheitsverläufe milder werden? [Münchner Merkur, 21.08.2020]
Er hatte eine sogenannte Mutation entdeckt;
das ist eine natürlicherweise vorkommende, spontane Änderung im Erbgut eines
Lebewesens. [Fränkischer Tag, 07.08.2020]
Transgene Pflanzen, also grüne Gentechnik, wird in der Gesellschaft
zum Teil kritisch gesehen. Während dort mit molekularbiologischen
Methoden[…] einzelne Gene gezielt verändert werden,
erzeugt man bei der klassischen Züchtung Mutationen
durch chemische oder physikalische Einflüsse. [Der Tagesspiegel, 27.04.2019]
In jedem Halm auf dem Weizenacker finden sich bis zu 200 natürliche
Mutationen. [Die Welt, 17.09.2018]
Wird durch eine erste Mutation die Struktur
oder Konzentration des Kleinmoleküls geändert, so könnte durch eine zweite
kompensierende Mutation das Enzym selbst so verändert
werden, daß auch unter diesen Verhältnissen die Funktion normal abläuft. [Bresch, Carsten: Klassische und molekulare Genetik. Berlin [u. a.]: Springer 1965 [1964], S. 221]
Die Hauptachse, an der die einzelnen Ährchen sitzen, ist kolbig
angeschwollen. Auch diese Bildung findet sich sonst bei keinem andern Gras.
Der schwere Fruchtstand ist der Verbreitung der Früchte nur hinderlich. Das
Merkmal ist wahrscheinlich durch Erbänderung
(Mutation) entstanden und dann in der Züchtung
festgehalten worden. [Wiehle, Hermann / Harm, Marie: Lebenskunde für Mittelschulen – Klasse 5 für Mädchen. Halle [u. a.]: Schroedel [u. a.] 1942, S. 9]
●
übertragen Wandel in den charakteristischen Merkmalen von jmdm. oder etw.
Beispiele:
Ähnlich wie man einer Räuberin die
Mutation zu einer ehrbaren Bürgerin erst nach
Verbüßen einer Strafe zugesteht, würde man – wenn überhaupt – auch bei
kriminellen Organisationen eine Sühnebereitschaft und ein Bekenntnis zur
Gesetzeskonformität als Bedingung für eine Legalisierung sehen. [Positivierung und Formalisierung, 02.08.2019, aufgerufen am 01.09.2020]
Er schätzt die sorgfältigen Beiträge, den modernen Auftritt und
die Dramaturgie des TV‑Formats. Auch die Mutation
zum Hintergrundmagazin und die Fokussierung auf die unterschiedlichen
Facetten eines einzelnen Themas gefallen. [Kulturwirtschaft und Wirtschaftskultur verständlich
vermittelt, 19.02.2019, aufgerufen am 01.09.2020]
[…] mit vielen eingestreuten Info‑Clips
entgeht das Dokudrama der Mutation zu einem
holzschnittartigen »Tatort«. [Der Tagesspiegel, 26.01.2016]
Eigentlich sollte die frühere Vieh‑ und Kälbertränke nach der
neuzeitlich vollzogenen Mutation zum
wunderschönen und farbenprächtigen Dorfbrunnen, aus dem das ganze Jahr
über aus drei Speiern klares Wasser plätschert, wegen Sparmaßnahmen der
Gemeinde Immendingen entweder stillgelegt oder fortan nur noch mit
Umwälzung betrieben werden. [Südkurier, 09.10.2015]
Noch 1997, als die Kritiker längst die
Mutation des Währungsfonds zu einer
Entwicklungsinstitution monierten, die sich Aufgaben der Weltbank
anmaßte, berief ihn
[Michel Camdessus] das
Exekutiv‑Direktorium mit den Stimmen der mächtigsten Mitgliedsländer für
eine dritte, fünfjährige Amtszeit. [Berliner Zeitung, 12.11.1999]