Bergmannssprache jmd., der eine Mutung beantragt
Muter, der
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
Jargon Wünschelrutengänger
Thesaurus
Geschichte
Synonymgruppe
Muter
·
Muther
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Muter‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Unsicher war bisher die Vaterschaft, allenfalls die Muter kannte sie.
[Die Welt, 07.02.2005]
In dem Brief wurde die Muter aufgefordert, 2000 Mark in einem Lokal in Ottobeuren zu hinterlegen.
[Süddeutsche Zeitung, 09.01.2001]
Zu seiner Geburt reist die Muter nach Europa zurück, das kurz darauf vom Krieg überzogen wird.
[Die Zeit, 14.09.2007, Nr. 37]
Er gab zu, das Mädchen aus Angst umgebracht zu haben, es könnte seiner Muter und der Polizei das Verhältnis gestehen.
[Süddeutsche Zeitung, 20.05.1999]
Als Mitglieder der Delegation wurden von der Volkskammer die Abgeordneten Hermann Mutern, Otto Nuschke, Dr. Karl Hamann, Heinrich Homann und Ernst Goldenbaum gewählt.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1952]]
Zitationshilfe
„Muter“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Muter>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Mutbeweis Mutaziliten Mutationstheorie Mutation Mutantin |
Mutgeld Mutilation Mutismus Mutität Mutlosigkeit |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora