Frau, die ein oder mehrere Kinder geboren hat, die Frau im Verhältnis zu ihrem Kind gesehen und besonders im Verhältnis des Kindes zu ihr
siehe auch Mütterchen
Beispiele:
Mutter sein, werden
sie fühlt sich als Mutter (= sie fühlt, dass sie schwanger ist)
sie ist Mutter geworden
die leibliche Mutter
eine unverheiratete Mutter
eine gütige, liebevolle, nachsichtige, fürsorgliche, strenge Mutter
meine, unsere liebe, gute Mutter
Vater und Mutter
Mutter und Tochter
du wirst wie deine Mutter (= ähnelst ihr)
wie eine Mutter zu jmdm. sein
um jmdn. wie eine Mutter besorgt sein
umgangssprachlich, besonders berlinischich fühle mich wie bei Muttern (= wie zu Hause)
umgangssprachlichsie ist die ganze Mutter, ganz die Mutter
umgangssprachlichsie ist ihrer Mutter wie aus dem Gesicht geschnitten (= ist ihr sehr ähnlich)
die Aufgaben, alle Pflichten, Sorgen, Freuden einer Mutter
wir feiern heute Mutters Geburtstag
gehobenwie geht es Ihrer Frau Mutter?
gehobengrüßen Sie die Frau Mutter!
sie fuhren im Abteil für Mutter und Kleinkind
an Mutters Rockschößen hängen (= nicht von ihrer Seite weichen, unselbständig sein)
einem Kind die Mutter ersetzen
an Mutters Stelle treten
Religiondie Mutter Gottes (= die Jungfrau Maria)
scherzhaft, bildlich ⟨Mutter Grün, Natur⟩die grünende Natur
Beispiel:
bei Mutter Grün, Natur übernachten, schlafen
übertragen
Beispiele:
seine älteste Schwester war ihm Mutter
sie war dem Fremden eine wahre Mutter
sprichwörtlichVorsicht ist die Mutter der Weisheit
salopp, sprichwörtlichVorsicht ist die Mutter der Porzellankiste