Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Mutter, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Mutter · Nominativ Plural: Mütter
Aussprache  [ˈmʊtɐ]
Worttrennung Mut-ter
Wortbildung  mit ›Mutter‹ als Erstglied: Mueti · Muetti · Muttchen · Mutter Gottes · Mutter-Kind-Pass · Mutterarm · Mutterauge · Mutterband · Mutterbauch · Mutterbaum · Mutterbild · Mutterbindung · Mutterboden · Mutterbruder · Mutterbrust · Muttererde · Mutterersatz · Mutterfirma · Mutterfreude · Muttergefühl · Muttergesellschaft · Muttergestein · Muttergewebe · Mutterglück · Muttergottes · Muttergottheit · Mutterhaus · Mutterherz · Mutterinstinkt · Mutterkarenz · Mutterkind · Mutterkirche · Mutterkomplex · Mutterkonzern · Mutterkorn · Mutterkraut · Mutterkreuz · Mutterkuchen · Mutterkult · Mutterlamm · Mutterland · Mutterlauge · Mutterleib · Mutterliebe · Muttermal · Muttermilch · Muttermord · Muttermund · Muttermörder · Mutterpartei · Mutterpass · Mutterpflanze · Mutterpflicht · Mutterrecht · Mutterrolle · Muttersaft · Muttersau · Mutterschaf · Mutterschaft · Mutterschiff · Mutterschoß · Mutterschule · Mutterschutz · Mutterschutzfrist · Mutterschwein · Muttersegen · Muttersitz · Muttersprache · Mutterstelle · Mutterstolz · Muttersöhnchen · Muttertag · Muttertier · Muttertrompete · Mutterunternehmen · Mutterwild · Mutterwitz · Mutterzelle · Mutti · Müeti · Müetti · Mütterberatung · Mütterberatungsstelle · Mütterchen · Mütterfürsorge · Müttergenesungsheim · Mütterheim · Mütterkarenz · Mütterkurs · Mütterkursus · Mütterlein · Mütterrolle · Müttersterblichkeit · Mütterzentrum · mutterlos · mutterseelenallein · mütterfeindlich · mütterfreundlich · mütterlich
 ·  mit ›Mutter‹ als Letztglied: Aalmutter · Adoptivmutter · Allmutter · Ballmutter · Bonusmutter · Brautmutter · Doktormutter · Ersatzmutter · Essigmutter · Familienmutter · Fürstinmutter · Gebärmutter · Gottesmutter · Großmutter · Hausmutter · Heimmutter · Heldenmutter · Helikoptermutter · Herbergsmutter · Herzoginmutter · Kindesmutter · Konzernmutter · Kuppelmutter · Königinmutter · Landesmutter · Leihmutter · Löwenmutter · Notmutter · Nährmutter · Pensionsmutter · Pflegemutter · Puffmutter · Puppenmutter · Rabenmutter · Schlummermutter · Schmerzensmutter · Schwiegermutter · Soldatenmutter · Stamm-Mutter · Stammmutter · Stiefmutter · Surrogatmutter · Tagesmutter · Tiermutter · Urmutter · Vizemutter · Wehmutter · Ziehmutter · Ältermutter · Übermutter
 ·  mit ›Mutter‹ als Grundform: bemuttern
eWDG

Bedeutung

Frau, die ein oder mehrere Kinder geboren hat, die Frau im Verhältnis zu ihrem Kind gesehen und besonders im Verhältnis des Kindes zu ihr
siehe auch Mütterchen
Beispiele:
Mutter sein, werden
sie fühlt sich als Mutter (= sie fühlt, dass sie schwanger ist)
sie ist Mutter geworden
die leibliche Mutter
eine unverheiratete Mutter
eine gütige, liebevolle, nachsichtige, fürsorgliche, strenge Mutter
meine, unsere liebe, gute Mutter
Vater und Mutter
Mutter und Tochter
du wirst wie deine Mutter (= ähnelst ihr)
wie eine Mutter zu jmdm. sein
um jmdn. wie eine Mutter besorgt sein
umgangssprachlich, besonders berlinischich fühle mich wie bei Muttern (= wie zu Hause)
umgangssprachlichsie ist die ganze Mutter, ganz die Mutter
umgangssprachlichsie ist ihrer Mutter wie aus dem Gesicht geschnitten (= ist ihr sehr ähnlich)
die Aufgaben, alle Pflichten, Sorgen, Freuden einer Mutter
wir feiern heute Mutters Geburtstag
gehobenwie geht es Ihrer Frau Mutter?
gehobengrüßen Sie die Frau Mutter!
sie fuhren im Abteil für Mutter und Kleinkind
an Mutters Rockschößen hängen (= nicht von ihrer Seite weichen, unselbständig sein)
einem Kind die Mutter ersetzen
an Mutters Stelle treten
Religiondie Mutter Gottes (= die Jungfrau Maria)
scherzhaft, bildlich Mutter Grün, Naturdie grünende Natur
Beispiel:
bei Mutter Grün, Natur übernachten, schlafen
übertragen
Beispiele:
seine älteste Schwester war ihm Mutter
sie war dem Fremden eine wahre Mutter
sprichwörtlichVorsicht ist die Mutter der Weisheit
salopp, sprichwörtlichVorsicht ist die Mutter der Porzellankiste
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Mutter · Mutterkorn · Muttersprache · Mutterwitz · mütterlich · bemuttern
Mutter f. ‘Frau, die geboren hat, weiblicher Elternteil’, ahd. (8. Jh.), mhd. muoter, asächs. mōdar, mnd. afries. mōder, mnl. nl. moeder, aengl. mōdor, engl. mother, anord. mōðir, schwed. moder (germ. *mōder-) und die Verwandten aind. mātā́ (Stamm mātár-), griech. mḗtēr (μήτηρ) ‘Mutter’, lat. māter ‘Mutter, Amme’, air. māthir ‘Mutter’, lit. mótė ‘Weib, Ehefrau’, mundartlich auch ‘Mutter’, aslaw. mati, Genitiv matere, russ. mat’, Genitiv máteri (мать, матери) ‘Mutter’ lassen sich auf eine gemeinsame Stammform ie. *māter- ‘Mutter’ zurückführen, eine mit dem Suffix für Verwandtschaftsbezeichnungen ie. -ter- gebildete Ableitung zu ie. *mā, dem Lallwort für ‘Mutter’, das belegt ist in aind. ‘Mutter’, griech. mā́ (μᾶ) im Ausruf mā́ gā́ (μᾶ γᾶ) ‘o Mutter Erde’; redupliziert liegt es den unter Mama (s. d.) dargestellten Wörtern zugrunde. Mit demselben Suffix sind die Verwandtschaftsbezeichnungen Bruder, Tochter, Vater (s. d.) gebildet. – Mutterkorn n. giftiger pilzartiger Getreideparasit, auch als Medikament der Gynäkologie verwendet, benannt nach seiner lindernden Wirkung bei Schmerzen der Gebärmutter (18. Jh.), dafür auch Kornmutter (ebenfalls 18. Jh.). Muttersprache f. ‘die Sprache, in die ein Mensch hineingeboren wird und in der er aufwächst’, Übernahme (1522) von mnd. mōdersprāke (1424), älter moder tunge (um 1400), wohl nach mlat. lingua materna, lingua maternalis. Mutterwitz m. ‘natürlicher, angeborener Witz, gesunde Urteilskraft’ (17. Jh.). mütterlich Adj. ‘einer Mutter gemäß’, ahd. muoterlīh (11. Jh.), mhd. müeterlich. bemuttern Vb. ‘behüten, umsorgen’ (18. Jh.).

Typische Verbindungen zu ›Mutter‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Mutter‹.

Verwendungsbeispiele für ›Mutter‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Um den Vater zu rächen, durfte er die Mutter erschlagen. [Schwanitz, Dietrich: Bildung, Frankfurt a. M.: Eichborn 1999, S. 36]
Zweitausendfünfhundert Mark mußte meine Mutter für mich auf den Tisch legen. [Hasselbach, Ingo u. Bonengel, Winfried: Die Abrechnung, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2001 [1993], S. 0]
Wie auch sonst hatte die Mutter kaum eine Chance, sich gegen den Vater durchzusetzen. [Safranski, Rüdiger: Friedrich Schiller, München Wien: Carl Hanser 2004, S. 18]
Nun gibt es sicher wenigstens eine Angestellte, deren Mutter nicht dem Betrieb angehört. [Bauer, Friedrich L. u. Goos, Gerhard: Informatik, Berlin: Springer 1971, S. 97]
Und meine Mutter, ich meine, kann nur immer wiedergeben, was man mir erzählt hat. [Runge, Erika (Hg.), Bottroper Protokolle, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1968, S. 58]
Zitationshilfe
„Mutter“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Mutter#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Mutter, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Mutter · Nominativ Plural: Muttern
Aussprache  [ˈmʊtɐ]
Worttrennung Mut-ter
Wortbildung  mit ›Mutter‹ als Letztglied: Flügelmutter · Kontermutter · Kronenmutter · Radmutter · Rändelmutter · Schneidemutter · Schneidmutter · Schraubenmutter · Sechskantmutter
eWDG

Bedeutung

Teil der Schraube, der das Gewinde drehbar umschließt
Beispiele:
die Mutter (an einer Schraube) lösen, (fester) anziehen, anschrauben
die Mutter lockert sich, ist locker, lose

Typische Verbindungen zu ›Mutter‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Mutter‹.

Verwendungsbeispiele für ›Mutter‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Um den Vater zu rächen, durfte er die Mutter erschlagen. [Schwanitz, Dietrich: Bildung, Frankfurt a. M.: Eichborn 1999, S. 36]
In jeder Frau scheint sich die ihn hassende Mutter zu verlebendigen. [Pilgrim, Volker Elis: Manifest für den freien Mann – Teil 1, Reinbek b. Hamburg: Rowohlt 1983 [1977], S. 76]
Außerdem kann deine Mutter mit dir gemeinsam alles in Ruhe vorbereiten. [Braun, Anne u. Nell, Edith: Man muß sich nur zu helfen wissen, Leipzig: Verl. für die Frau 1971, S. 142]
Auch in unserem Fall hatte die Tochter Ursache, sich besonders mit der Mutter verbunden zu fühlen. [Schücking, Beate: Wir machen unsere Kinder krank, München: List 1971, S. 117]
Dagegen habe er die Mutter, als sie nur mal Fremdgehen vorgetäuscht habe, verdroschen. [o. A.[Autorenkollektiv am Psychologischen Institut der Freien Universität Berlin]: Sozialistische Projektarbeit im Berliner Schülerladen Rote Freiheit. Frankfurt: Fischer Bücherei 1971, S. 90]
Zitationshilfe
„Mutter“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Mutter#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Muttchen
Mutt
Mutsu
Mutschli
Mutprobe
Mutter Gottes
Mutter-Kind-Pass
Mutterarm
Mutterauge
Mutterband