gehoben (Milch spendende) Brust (2) der Mutter
Kollokationen:
in Präpositionalgruppe/-objekt: das Saugen an der Mutterbrust; ein Baby an der Mutterbrust
Beispiele:
Wer ein lächelndes Baby an der Mutterbrust sieht, beobachtet ein Glücksgefühl. [Bild, 04.03.2003]
Die Baby‑Flasche mit Sauger ist der Mutterbrust nachgebildet. [Röhrich, Lutz: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1994] [1973], S. 1807]
Muttermilch aus der Mutterbrust ist natürlich kein Zauberstoff, kein Allheilmittel. Sie ist schlicht die optimale Ernährung für den Säugling. [Süddeutsche Zeitung, 31.10.1992]
[…] nur ein Drittel der Lämmer, die die Deutschen verzehren, sind einheimische, frische, junge Lämmer. Nur acht Wochen dürfen für echte Gourmets die sogenannten Milchlämmer alt sein und müssen direkt von der Mutterbrust unters Messer kommen. [die tageszeitung, 07.04.1990]
Sie [die Kleinkinder] kriechen aus allen Ecken, lutschen an Mutterbrüsten, klammern sich an die Rücken größerer Brüder oder Schwestern. [Der Spiegel, 13.10.1954]
übertragenIch habe meine Weltanschauung aus zwei Mutterbrüsten aufgesogen: von der freisinnig‑liberalen Partei und von der katholischen Kirche. [Neue Zürcher Zeitung, 29.08.2010]