Medizin Plazenta
Mutterkuchen, der
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Typische Verbindungen zu ›Mutterkuchen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Mutterkuchen‹.
Verwendungsbeispiele für ›Mutterkuchen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Mutterkuchen hatte sich gelöst, das Kind war ohne Sauerstoff, und als sie es herausgeholt hatten, mussten sie es wiederbeleben.
[Die Zeit, 26.01.2004, Nr. 04]
Man spricht ja auch vom Mutterkuchen als dem verlorenen Paradies.
[Die Welt, 11.05.2002]
Denn wenn die väterlichen Gene fehlen, entwickelt sich auch der Mutterkuchen nicht und der Embryo stirbt ab.
[Der Tagesspiegel, 22.04.2004]
In »Mutterkuchen« wird der Tochter durch die Mutter der Spaß am Leben genommen.
[Der Tagesspiegel, 21.03.1999]
Die Veränderungen der Gebärmutter, der äußeren Geschlechtsteile und die Wunde der Gebärmutterinnenfläche, wo der Mutterkuchen gehaftet hat, bilden sich zurück.
[Bundesverband d.dt. Standesbeamten e. V. (Hg.), Hausbuch für die deutsche Familie, Frankfurt a. M.: Verl. f. Standesamtwesen 1956, S. 47]
Zitationshilfe
„Mutterkuchen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Mutterkuchen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Mutterkreuz Mutterkraut Mutterkorn Mutterkonzern Mutterkomplex |
Mutterkult Mutterlamm Mutterland Mutterlauge Mutterleib |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus