Medizin Mündung des den Gebärmutterhals durchziehenden Kanals in die Scheide, in die Gebärmutterhöhle
Muttermund, der
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Muttermund‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Muttermund‹.
Verwendungsbeispiele für ›Muttermund‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Durch den Druck von oben hat sich der Muttermund so weit gedehnt, daß er sich öffnen muß, um weiter nachgeben zu können.
[Wilberg, Gerlinde M.: Zeit für uns, München: Frauenbuchverl. 1979, S. 51]
Das Kind dreht sich, ein Arm hängt aus dem Muttermund.
[Bild, 09.09.1999]
Dort wurde festgestellt, dass der Muttermund noch ganz geschlossen ist.
[Bild, 22.12.2001]
Wenn sich die Blase zu sehr füllt, arbeitet sie gegen den sich öffnenden Muttermund.
[Wilberg, Gerlinde M.: Zeit für uns, München: Frauenbuchverl. 1979, S. 76]
Zwei Magnete am Muttermund zeigen an, wie weit dieser geöffnet ist.
[Die Zeit, 01.05.1981, Nr. 19]
Zitationshilfe
„Muttermund“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Muttermund>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Muttermord Muttermilch Muttermal Mutterliebe Mutterleib |
Muttermörder Mutterpartei Mutterpass Mutterpflanze Mutterpflicht |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora