Landwirtschaft sorgfältig ausgewählte Pflanze, von der Ableger oder Samen für die Vermehrung genommen werden
Mutterpflanze, die
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Mutterpflanze‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die zur Vermehrung ausersehenen Zweige bleiben in Verbindung mit der Mutterpflanze.
[o. A.: Das Lexikon der Hausfrau, Berlin: Ullstein 1937 [1932], S. 8]
Denn die neuen Sträucher sind völlig identisch zu der Mutterpflanze.
[Bild, 09.10.2002]
Die Mutterpflanzen können im Kasten bleiben oder werden in Tontöpfe gepflanzt.
[Reinhardt Höhn, Blumen für den Balkon: Berlin: VEB Deutscher Landwirtschaftsverlag 1976, S. 54]
Manche Gärtner nehmen den Mutterpflanzen nicht nur die Ausläufer, sondern auch den größten Teil der Blätter.
[Die Zeit, 20.08.1993, Nr. 34]
Als Gegenleistung für diesen Service versorgt die Mutterpflanze ihre Bakterien mit Energie.
[Süddeutsche Zeitung, 06.11.1997]
Zitationshilfe
„Mutterpflanze“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Mutterpflanze>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Mutterpass Mutterpartei Muttermörder Muttermund Muttermord |
Mutterpflicht Mutterrecht Mutterrolle Muttersaft Muttersau |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora