Mutterschaft, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Mutterschaft · Nominativ Plural: Mutterschaften · wird meist im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung Mut-ter-schaft
Wortbildung
mit ›Mutterschaft‹ als Erstglied:
Mutterschaftsentschädigung
· Mutterschaftsgeld · Mutterschaftshilfe · Mutterschaftsurlaub · Mutterschaftsversicherung
eWDG
Bedeutung
das Muttersein
Beispiele:
eine gesunde, glückliche Mutterschaft
der Mutterschaft entgegensehen
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Maternität ·
Mutterschaft
Assoziationen |
Typische Verbindungen zu ›Mutterschaft‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Mutterschaft‹.
Verwendungsbeispiele für ›Mutterschaft‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Mutterschaft, so lässt sie bis heute durchblicken, da war sie so reingeschlittert.
[Die Zeit, 09.05.2011, Nr. 19]
Wer arbeitslos wird, hatte vorher längst Zeit, sich eine neue Stelle zu suchen, und bei Frauen in diesem Alter sei die Mutterschaft vorprogrammiert.
[Die Zeit, 07.03.2011, Nr. 10]
An der Mutterschaft zweifelt keiner, über den Vater jedoch kann man stets spekulieren.
[Die Zeit, 27.12.2010, Nr. 52]
Kim Cotton hat sich ihre Mutterschaft bezahlen lassen vom Vater.
[Die Zeit, 12.04.1985, Nr. 16]
Die Ärzte, zu denen sie noch gerannt war, hatten ihr von der Würde der Mutterschaft vorgeschwärmt, hatten sie beglückwünscht und gleichzeitig getröstet.
[Walser, Martin: Ehen in Philippsburg, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1997 [1957], S. 68]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Mutterrolle Mütterrolle Muttersaft Muttersau Mutterschaf |
Mutterschaftsentschädigung Mutterschaftsgeld Mutterschaftshilfe Mutterschaftsurlaub Mutterschaftsversicherung |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)