Mutter
f.
‘Frau, die geboren hat, weiblicher Elternteil’,
ahd.
(8. Jh.),
mhd.
muoter,
asächs.
mōdar,
mnd.
afries.
mōder,
mnl.
nl.
moeder,
aengl.
mōdor,
engl.
mother,
anord.
mōðir,
schwed.
moder
(
germ.
*mōder-)
und die Verwandten
aind.
mātā́
(Stamm
mātár-),
griech.
mḗtēr
(
μήτηρ)
‘Mutter’,
lat.
māter
‘Mutter, Amme’,
air.
māthir
‘Mutter’,
lit.
mótė
‘Weib, Ehefrau’,
mundartlich auch
‘Mutter’,
aslaw.
mati,
Genitiv
matere,
russ.
mat’,
Genitiv
máteri
(
мать,
матери)
‘Mutter’
lassen sich auf eine gemeinsame Stammform
ie.
*māter-
‘Mutter’
zurückführen,
eine mit dem Suffix für Verwandtschaftsbezeichnungen
ie.
-ter-
gebildete Ableitung zu
ie.
*mā,
dem Lallwort für
‘Mutter’,
das belegt ist in
aind.
mā
‘Mutter’,
griech.
mā́
(
μᾶ)
im Ausruf
mā́ gā́
(
μᾶ γᾶ)
‘o Mutter Erde’;
redupliziert liegt es den unter
Mama
(s. d.)
dargestellten Wörtern zugrunde.
Mit demselben Suffix sind die Verwandtschaftsbezeichnungen
Bruder,
Tochter,
Vater
(s. d.)
gebildet.
Mutterkorn
n.
giftiger pilzartiger Getreideparasit,
auch als Medikament der Gynäkologie verwendet,
benannt nach seiner lindernden Wirkung bei Schmerzen der Gebärmutter
(18. Jh.),
dafür auch
Kornmutter
(ebenfalls 18. Jh.).
Muttersprache
f.
‘die Sprache, in die ein Mensch hineingeboren wird und in der er aufwächst’,
Übernahme (1522) von
mnd.
mōdersprāke
(1424),
älter
moder tunge
(um 1400),
wohl nach
mlat.
lingua materna,
lingua maternalis.
Mutterwitz
m.
‘natürlicher, angeborener Witz, gesunde Urteilskraft’
(17. Jh.).
mütterlich
Adj.
‘einer Mutter gemäß’,
ahd.
muoterlīh
(11. Jh.),
mhd.
müeterlich.
bemuttern
Vb.
‘behüten, umsorgen’
(18. Jh.).