Mythologie, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Mythologie · Nominativ Plural: Mythologien
Aussprache
Worttrennung My-tho-lo-gie
Wortbildung
mit ›Mythologie‹ als Erstglied:
mythologisch · mythologisieren
·
mit ›Mythologie‹ als Letztglied:
Astralmythologie
Herkunft zu mȳthologíagriech (μυθολογία) ‘das Erzählen von Göttergeschichten und Sagen’
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
Gesamtheit der Mythen eines Volkes
Beispiel:
die griechische Mythologie
2.
Wissenschaft, die sich mit den Mythen befasst
Beispiel:
die Brüder Grimm waren ausgezeichnete Vertreter der germanischen Mythologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Mythos · Mythe · mythisch · Mythologie
Mythos m. ‘Überlieferung aus der Vorzeit eines Volkes in Form von Dämonen-, Götter- und Heldensagen, zur Legende Gewordenes’, Übernahme (Ende 18. Jh.) von griech. mȳ́thos (μῦθος) ‘Wort, Rede, Gespräch, Überlegung, Erzählung, Sage, Märchen’, daneben auch Mythus (nach lat. mȳthus) oder eingedeutscht Mythe f. vor allem im Plural Mythen (um 1800 mit Götter- und Heldensagen übersetzt). – mythisch Adj. ‘den Mythos betreffend, zu ihm gehörend, ihm entstammend, legendär’ (18. Jh.); vgl. spätlat. mȳthicus, griech. mȳthikós (μυθικός) ‘zur Sage, zur Mythologie gehörig’. Mythologie f. ‘Gesamtheit der Mythen eines Volkes, Götterlehre, Wissenschaft von der Sammlung und Deutung der Mythen’ (18. Jh.), griech. mȳthología (μυθολογία) ‘das Erzählen von Göttergeschichten und Sagen’.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Mythologie[Hinweis: weitere Informationen erhalten Sie durch Ausklappen des Eintrages]
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Mythologie‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Mythologie‹.
Aborigine
Astrologie
Figur
Folklore
Gestalt
Inka
Mori
Māori
Person
Religionsgeschichte
Sagenwelt
Shintō
Symbolik
Volksglauben
altägyptisch
antik
germanisch
griechisch
griechische
hinduistisch
indisch
individuelle
irisch
keltisch
nordisch
römisch
slawisch
sumerisch
walisisch
ägyptisch
Verwendungsbeispiele für ›Mythologie‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die biblische Mythologie wurde zum Spielmaterial, der Altar zum Theater, die Malerei zur Manier.
[Die Zeit, 22.11.1996, Nr. 48]
Das Bild des Tieres in der gesellschaftlichen Mythologie veränderte sich in diesem Prozeß radikal.
[konkret, 1996]
Dieses Volk besaß zwar eine reiche mündliche Überlieferung seiner Mythologie, jedoch keine Schriftsprache.
[Die Zeit, 19.04.1996, Nr. 17]
Aber sie stritten nun einmal, so erzählt es die indische Mythologie.
[Die Zeit, 04.02.2013, Nr. 05]
Man findet sie knapp und umfassend dargestellt in Mogks »Germanischer Mythologie«.
[Klages, Ludwig: Der Geist als Widersacher der Seele, 3. Band, Teil 1: Die Lehre von der Wirklichkeit der Bilder, Leipzig: Barth 1932, S. 6329]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
mythisieren Mythisierung Mythograf Mythograph Mythologem |
mythologisch mythologisieren Mythologisierung Mythomanie Mythos |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)