Mythos, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Mythos · Nominativ Plural: Mythen
Aussprache
Worttrennung My-thos
Wortbildung
mit ›Mythos‹ als Erstglied:
Mythenbildung
· Mythologie · Mythosbildung · mythisch
· mit ›Mythos‹ als Letztglied: Gründungsmythos · Naturmythos · Verschwörungsmythos
· mit ›Mythos‹ als Letztglied: Gründungsmythos · Naturmythos · Verschwörungsmythos
Herkunft aus mȳ́thosgriech (μῦθος) ‘Wort, Rede, Gespräch, Überlegung, Erzählung, Sage, Märchen’
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
mündliche oder auch schriftliche, sagenhafte Überlieferung der Vorstellungen eines Volkes aus seiner Vorzeit, besonders über die Welt, Götter und Menschen
Beispiele:
ein uralter, heidnischer Mythos
die Mythen von der Erschaffung der Welt, des Menschen
die Mythen (= Sagen) der Germanen
2.
meist glorifizierende und oft kultisch verbrämte Legende zur Deutung historischer Erscheinungen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Mythos · Mythe · mythisch · Mythologie
Mythos m. ‘Überlieferung aus der Vorzeit eines Volkes in Form von Dämonen-, Götter- und Heldensagen, zur Legende Gewordenes’, Übernahme (Ende 18. Jh.) von griech. mȳ́thos (μῦθος) ‘Wort, Rede, Gespräch, Überlegung, Erzählung, Sage, Märchen’, daneben auch Mythus (nach lat. mȳthus) oder eingedeutscht Mythe f. vor allem im Plural Mythen (um 1800 mit Götter- und Heldensagen übersetzt). – mythisch Adj. ‘den Mythos betreffend, zu ihm gehörend, ihm entstammend, legendär’ (18. Jh.); vgl. spätlat. mȳthicus, griech. mȳthikós (μυθικός) ‘zur Sage, zur Mythologie gehörig’. Mythologie f. ‘Gesamtheit der Mythen eines Volkes, Götterlehre, Wissenschaft von der Sammlung und Deutung der Mythen’ (18. Jh.), griech. mȳthología (μυθολογία) ‘das Erzählen von Göttergeschichten und Sagen’.
Thesaurus
Synonymgruppe
Fabel ·
Fantasy-Story ·
Legende ·
Mythos ·
Mythus ·
Märchen ·
Saga ·
Sage ·
Überlieferung ●
Mär altertümelnd ·
Narrativ (von) Modewort ·
(nur eine) schöne Geschichte ugs.
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Galionsfigur ·
Idol ·
Ikone ·
Leitbild ·
Säulenheiliger ·
Vorbild ·
lebende Legende ·
leuchtendes Vorbild ●
Lichtgestalt fig. ·
Mythos fig.
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Mythos‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Mythos‹.
Erlöser
Gegebene
Historie
Kult
Kultus
Logos
Magie
Mittelmaß
Monotheismus
Mythos
Naturgewalt
Realität
Resistenza
Résistance
Sisyphos
Unbesiegbarkeit
Unfehlbarkeit
Version
Weltverschwörung
Weltwunder
antik
entlarven
gepflegt
gnostisch
habsburgisch
platonisch
unzerstörbar
uralt
verblassend
verblasst
Verwendungsbeispiele für ›Mythos‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dieses hat sich historisch als Mythos, als Religion, als Philosophie dargestellt.
[Weizsäcker, Carl Friedrich von: Bewußtseinswandel, München: Hanser 1988, S. 1]
So erklärt sich noch ein anderer typischer Zug des Mythos.
[Gehlen, Arnold: Urmensch und Spätkultur, Bonn: Athenäum 1956, S. 239]
Das ist ein Mythos, mit dem das Volk geängstigt werden soll.
[Der Spiegel, 08.01.1996]
Aber im Bild wird der Kritiker zum Mythos seiner selbst, er verliert kein Wort mehr, denn ein Bild sagt mehr als tausend Worte.
[Schuh, Franz: Schreibkräfte, Köln: DuMont 2000, S. 86]
Mit diesem Mythos räumt der Film, nach dem wir fragen, restlos auf.
[Die Zeit, 23.03.2000, Nr. 13]
Zitationshilfe
„Mythos“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Mythos>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Mythomanie Mythologisierung Mythologie Mythologem Mythograph |
Mythosbildung Mythus Mytilus Myxobakterien Myxom |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)