Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Nörgler, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Nörglers · Nominativ Plural: Nörgler
Aussprache 
Worttrennung Nörg-ler (computergeneriert)
Wortbildung  mit ›Nörgler‹ als Erstglied: nörglerisch
eWDG

Bedeutung

abwertend jmd., der nörgelt
Beispiele:
als Nörgler verschrien sein
er ist ein ewiger Nörgler
endlich hatte der alte Nörgler Ruhe gegeben
Er kannte den Nörgler, dem die Suppe zu kalt, das Fleisch zu zäh war [ SchallückWenn man aufhören könnte81]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
nörgeln · Nörgelei · Nörgler
nörgeln Vb. ‘verdrießlich tadeln, mäkeln, kritteln’ gelangt Ende des 17. Jhs. aus dem Md. ins Hd., vgl. hess. omd. nergeln, nirgeln ‘undeutlich sprechen, knurren, keifen, tadeln, kritteln’. Aus Schreibungen wie nürgeln und nirgeln (Goethe), nergeln (Lessing) bilden Adelung und Campe in die Literatursprache eingehendes nörgeln. Mit der Iterativbildung sind vergleichbar nd. nl. nurken ‘knurren’, nd. auch ‘murren, verdrießlich sein’, nl. auch ‘sich zanken’, anord. snǫrgla ‘röcheln’. Außergerm. vergleichen sich lit. niauróti ‘brummen’, niurnė́ti ‘murmeln, knurren, schnurren’, snarglỹs ‘Nasenschleim’, lett. nurrāt ‘schnurren’, nirgt ‘die Zähne zeigen’, nerkstēt ‘winseln, jammern’, die (mit unterschiedlichen Suffixen) auf die lautnachahmende Wurzel ie. *(s)ner-, *(s)nur- ‘murren, knurren’ zurückgeführt werden können, zu der auch schnarchen, schnarren, schnurren (s. d.) gehören. S. auch Norne und Narr. – Nörgelei f. Nörgler m. (18. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Beckmesser · Kritikaster · Krittler · Meckerer · Mäkler · Nörgler · Querulant  ●  Meckerfritze ugs., männl. · Meckertante ugs., weibl.
Oberbegriffe
  • unangenehme Person  ●  Unsympath männl. · Unsympathin weibl. · unangenehmer Patron ugs., männl.
Assoziationen

Knurrhahn · Nörgler · Querkopf · Querulant  ●  Brummbär ugs. · Mauler ugs. · Meckerer ugs.
Oberbegriffe
  • unangenehme Person  ●  Unsympath männl. · Unsympathin weibl. · unangenehmer Patron ugs., männl.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Nörgler‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Nörgler‹.

Verwendungsbeispiele für ›Nörgler‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Nörgler werden einwenden, das ließe sich doch Kindern auch kostenlos anbieten. [Die Zeit, 30.08.2010, Nr. 35]
Wir machen gute Arbeit, und das müssen nun doch endlich auch mal die ewigen Nörgler unter euch einsehen. [Die Zeit, 06.11.2006, Nr. 45]
Ich weiß doch gar nicht, ob der nicht vielleicht Aids hat «, fragt die Dame mit dem alten Nörgler. [Die Zeit, 05.06.1987, Nr. 24]
In Ihrem Fall hat sich längst das Bild des finsteren Nörglers verfestigt. [Süddeutsche Zeitung, 24.12.2002]
Kommt heraus aus dem Schatten, Nörgler, und schaut in das Sonnenlicht. [Süddeutsche Zeitung, 10.05.1997]
Zitationshilfe
„Nörgler“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/N%C3%B6rgler>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Nörgelfritze
nörgelig
Nörgelliese
nörgeln
Nörgelpeter
nörglerisch
nörglig
Norm
Normabweichung
normacid

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora