Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Nücken

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv · wird nur im Plural verwendet
Worttrennung Nü-cken (computergeneriert)
eWDG

Bedeutung

landschaftlich, besonders norddeutsch Schrullen, Launen
Beispiel:
jmd. hat Nücken
etw. hat seine Nücken (und Tücken)etw. funktioniert nicht, arbeitet nicht vorschriftsmäßig
Beispiel:
Manchmal hat sie [die Schreibmaschine] ihre Nücken und Tücken … dann verheddern sich die Hebel, nichts klappt, das Farbband bleibt hocken [ TucholskyGripsholm138]
Zitationshilfe
„Nücken“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/N%C3%BCcken>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Nücke
Nuckel
Nuckelflasche
nuckeln
Nuckelpinne
nuckisch
nückisch
Nuddelei
Nuddelkram
nuddeln

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora