Nachahmer, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Nachahmers · Nominativ Plural: Nachahmer
Aussprache [ˈnaːχʔaːmɐ]
Worttrennung Nach-ah-mer
Wortbildung
mit ›Nachahmer‹ als Erstglied:
Nachahmerpräparat
DWDS-Vollartikel
Bedeutung
Person, Firma o. Ä. die jmdn., etw. nachahmt
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eifrige, potenzielle, unzählige, zahllose Nachahmer
als Akkusativobjekt: Nachahmer abschrecken, animieren, ermuntern, ermutigen, finden, inspirieren, [auf den Plan] rufen
in Präpositionalgruppe/-objekt: Konkurrenz durch Nachahmer; Angst vor, die Gefahr von Nachahmern; auf Nachahmer hoffen; vor Nachahmern schützen, warnen
in Koordination: Bewunderer, Trittbrettfahrer und Nachahmer
Beispiele:
Sobald ländliche Idyllen in sozialen Medien gefeiert werden, lockt
das Massen von Nachahmern an, die die Natur
rücksichtslos als Kulisse für inszenierte Fotos missbrauchen. [Welt am Sonntag, 01.09.2019]
Das britische Austrittsdrama strebt seinem hässlichen Finale
entgegen; potenzielle Nachahmer studieren bereits
Kosten und Risiken für die eigene Staatskasse. [Süddeutsche Zeitung, 08.09.2018]
Rund zwei Drittel des Umsatzes [des Kaffeehändlers] stammen heute aus dem Verkauf von
Produkten, die zum spontanen Einkauf reizen: T‑Shirts, Socken,
Gartenscheren, Spargeltöpfe oder Teelichthalter. Der Erfolg rief
Nachahmer auf den Plan: Gnadenlos kopierten
Discounter […] das Konzept. [Spannungen im Kaffeehaus, 24.04.2008, aufgerufen am 18.08.2015]
Ich fürchte, die entsetzlichen Attentate in Norwegen können
[…]
Nachahmer und Trittbrettfahrer in Europa animieren. [Lummaland, 23.07.2011, aufgerufen am 04.06.2015]
Es fragt sich, ob [der Bildhauer Bernhard] Heiliger in seinen letzten Arbeiten nicht doch
ein Nachahmer ist – wenn nicht der Natur, so
vielleicht der Kunst Henry Moores. [Die Zeit, 18.01.1951]
letzte Änderung:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Emulator ·
Nachahmer ·
Nachbilder
Assoziationen |
|
Nachahmer ·
Plagiator ·
Produktfälscher
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Nachahmer‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Nachahmer‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Nachäfferei nachahmbar nachahmen Nachahmen nachahmenswert |
Nachahmerpräparat Nachahmung Nachahmungstäter Nachahmungstrieb nachahmungswürdig |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)