Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Nachbarschaft, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Nachbarschaft · Nominativ Plural: Nachbarschaften
Aussprache 
Worttrennung Nach-bar-schaft
Wortzerlegung Nachbar -schaft
eWDG

Bedeutungen

1.
Gesamtheit der Nachbarn, alle Nachbarn
Beispiele:
die ganze Nachbarschaft spricht davon, weiß es schon
Die Nachbarschaft hat Augen im Kopf [ NestroyDer UnbedeutendeII 8]
2.
(unmittelbare) Nähe, Umgebung
Beispiele:
Besuch aus der Nachbarschaft haben
in jmds. unmittelbarer, nächster Nachbarschaft wohnen, sitzen
er ist in unsere Nachbarschaft gezogen
obgleich mir die Nachbarschaft der ehrenwerten Herren der äußersten Rechten nicht sehr sympathisch war [ BebelAus meinem Leben415]
3.
nachbarliches Verhältnis
Beispiele:
gute Nachbarschaft halten
mit jmdm. in guter Nachbarschaft leben
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Nachbar · nachbarlich · Nachbarschaft
Nachbar m. ‘der Nächstwohnende, Nächstsitzende’, ahd. nāhgibūr, nāhgibūro (8. Jh.), mhd. nāch(ge)būre, nāch(ge)būr, asächs. nāhbūr, mnd. nābūr, nāber, mnl. nāghebuur, nābuur, nl. nabuur, aengl. nēahgebūr, nēahhebūr, engl. neighbour, anord. nābūi, schwed. nabo sind Zusammensetzungen aus den unter nahe (s. d.) und unter Bauer3 (ahd. gibūro, s. d.) behandelten Wörtern mit einer Ausgangsbedeutung ‘Nahewohnender’. Das a der Tonsilbe wird vor -ch gekürzt, das zweite Kompositionselement im Übergang zum Nhd. zu -bar abgeschwächt. – nachbarlich Adj. ‘benachbart, der Nachbarschaft gemäß’, frühnhd. nachburlich, nachbaurlich (15. Jh.). Nachbarschaft f. ‘Gesamtheit der Nachbarn, Verhältnis der Nachbarn zueinander, benachbarte Gegend, Nähe’, mhd. nāchbūrschaft.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(die) Anwohner · Leute in der Umgebung · Nachbarschaft · Umfeld · Umgebung · Umkreis
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Nachbarschaft‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Nachbarschaft‹.

Verwendungsbeispiele für ›Nachbarschaft‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Viele von ihnen kamen wohl von kleinen Höfen in der Nachbarschaft. [Hahn, Ulla: Unscharfe Bilder, München: Deutsche Verlags-Anstalt 2003, S. 214]
Die verrottenden Kästen ihrer Nachbarschaft, in die die Arbeiter eingesperrt waren, verschwieg sie. [Johnson, Uwe: Jahrestage, Bd. 1, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1970, S. 122]
Doch ist es nicht frivol, einen ehrwürdigen christlichen Kardinal in solche Nachbarschaft zu stellen? [Sloterdijk, Peter: Kritik der zynischen Vernunft Bd. 1, Frankfurt: Suhrkamp 1983, S. 336]
Dieses eigentlich neue Volk vermochte es, nochmals von vorn zu beginnen, diesmal ohne Störung durch über mächtige Nachbarschaft. [Schachermeyr, Fritz: Ursprung und Hintergrund der griechischen Geschichte. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 24702]
Es hat sich gezeigt, wie richtig es war, auf gute Nachbarschaft zu setzen. [Archiv der Gegenwart, 2001 [2000]]
Zitationshilfe
„Nachbarschaft“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Nachbarschaft>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Nachbarort
Nachbarrecht
Nachbarregion
Nachbarreich
Nachbarrepublik
nachbarschaftlich
Nachbarschaftshaus
Nachbarschaftshilfe
Nachbarschaftsquartier
Nachbarschaftsverband

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora