Nachbarwohnung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Nachbarwohnung · Nominativ Plural: Nachbarwohnungen
Worttrennung Nach-bar-woh-nung
Typische Verbindungen zu ›Nachbarwohnung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Nachbarwohnung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Nachbarwohnung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aber er hatte ohnehin mit den Radios in die Nachbarwohnungen gehen wollen.
Glavinic, Thomas: Die Arbeit der Nacht, München Wien: Carl Hanser Verlag 2006, S. 63
Zwei Nachbarwohnungen seien so schwer beschädigt, daß sie zur Zeit nicht bewohnt werden können.
Die Welt, 30.10.2004
Wochenlang beobachtet sie den Pianisten in der Nachbarwohnung, hingebungsvoll strickt sie ihm einen Schal.
Süddeutsche Zeitung, 04.08.2004
Ein Zimmer brannte aus, die junge Frau rettete sich in eine Nachbarwohnung.
Bild, 15.12.1997
Als Klaviergeklimper aus der Nachbarwohnung herüberklingt, nickt er zustimmend und beginnt, die Melodie mitzupfeifen.
Kästner, Erich: Das doppelte Lottchen, Hamburg: Dressler 1996 [1949], S. 106
Zitationshilfe
„Nachbarwohnung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Nachbarwohnung>, abgerufen am 20.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Nachbarwissenschaft Nachbarvolk Nachbarvilla Nachbartisch Nachbarstaat |
Nachbarzimmer Nachbau nachbauen Nachbaulizenz Nachbearbeitung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora