Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Nachbeben, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Nachbebens · Nominativ Plural: Nachbeben
Worttrennung Nach-be-ben
Wortzerlegung nach1 Beben
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

einem Erdbeben nachfolgendes, leichteres Beben

Typische Verbindungen zu ›Nachbeben‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Nachbeben‹.

Verwendungsbeispiele für ›Nachbeben‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Etwa eine Stunde später kam es zu einem leichten Nachbeben. [Die Zeit, 17.02.2013 (online)]
Die Situation ist in vielen Teilen Japans chaotisch, starke Nachbeben erschüttern das Land immer wieder. [Die Zeit, 14.01.2013, Nr. 02]
In der Folge gab es mindestens 16 Nachbeben in der Region. [Die Zeit, 07.09.2012 (online)]
In einigen Fällen kommt es zu sehr starken Nachbeben, wie es jetzt gerade aufgetreten ist. [Die Zeit, 29.05.2012 (online)]
Nachbeben erschüttern weiter die Region, ihre Intensität nimmt aber ab. [Die Zeit, 22.05.2012 (online)]
Zitationshilfe
„Nachbeben“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Nachbeben>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Nachbau
nachbauen
Nachbaulizenz
nachbearbeiten
Nachbearbeitung
nachbehandeln
Nachbehandlung
Nachbeize
nachbeizen
nachbekommen

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora