Nachbereitung, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache
Worttrennung Nach-be-rei-tung
Wortzerlegung nachbereiten -ung
Thesaurus
Synonymgruppe
Nachbearbeitung
·
Nachbereitung
Typische Verbindungen zu ›Nachbereitung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Nachbereitung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Nachbereitung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Zur Nachbereitung können die Studenten alleine mit den Programmen experimentieren.
[C't, 2001, Nr. 4]
Niemand fühlt sich im Rahmen einer solchen Intervention bislang zuständig für die "Nachbereitung".
[Die Zeit, 12.06.2012, Nr. 13]
Einen bis zwei Tage plante ich für die Literatur ein, zwei Tage für Nachbereitung.
[Die Zeit, 06.02.2012, Nr. 06]
Es fällt dort ja keine Nachbereitung an, wie bei Aufzeichnungen.
[Süddeutsche Zeitung, 03.06.1997]
Schließlich kommt heute kein Film mehr ohne akustische Nachbereitung aus.
[Der Tagesspiegel, 22.05.2000]
Zitationshilfe
„Nachbereitung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Nachbereitung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Nachbemerkung Nachbeize Nachbehandlung Nachbeben Nachbearbeitung |
Nachbericht Nachbesserung Nachbestellung Nachbeter Nachbetrachtung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora