Nachbildung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Nachbildung · Nominativ Plural: Nachbildungen
Worttrennung Nach-bil-dung
Wortzerlegung nachbilden -ung
Thesaurus
Synonymgruppe
Unterbegriffe |
Synonymgruppe
Kopie ·
Nachbau ·
Nachbildung ·
Replik ·
Replikation ·
Reproduktion ●
Ektypus
geh., griechisch
·
Gleichstück
geh.
·
Replika
fachspr.
·
Replikat
fachspr.
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Abklatsch ·
Attrappe ·
Falsifikat ·
Fälschung ·
Imitat ·
Imitation ·
Klischee ·
Kopie ·
Nachahmung ·
Nachbildung ·
Plagiat ·
Schablone ·
Simulation ·
Simulierung ·
Vorspiegelung falscher Tatsachen ·
Vortäuschung falscher Tatsachen ·
potemkinsches Dorf ●
Fake
ugs., engl.
·
Mimikry
fachspr.
Assoziationen |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Emulation ·
Nachahmung ·
Nachbildung
Synonymgruppe
Unterbegriffe |
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Nachbildung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Nachbildung‹.
Distanzsäule
Gnadenbild
Grabkammer
Grotte
Jupitergigantensäule
Modell
Muttergottes
Pantheon
Postdistanzsäule
Postmeilensäule
Rennsportwagen
Terrakotta-Armee
Viertelmeilenstein
WM-Pokal
detailgenau
detailgetreu
exakt
getreu
lebensecht
lebensgrosse
lebensgroß
maßstabsgetreu
naturgetreu
originalgetreu
unbefugt
vergrößert
verkleinern
verkleinert
wirklichkeitsgetreu
überdimensional
Verwendungsbeispiele für ›Nachbildung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie beginnt mit einer Nachbildung der ersten 22 Verse des Originals.
[Curtius, Ernst Robert: Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter, Tübingen: Francke 1993 [1948], S. 932]
Aber was hat so ein unkompliziertes Spiel mit der Nachbildung komplexer Systeme zu tun?
[C’t, 1995, Nr. 4]
Was ein unmöglicher künstlerischer Aufbau ist, das wird anschaulich durch gedankenkünstlerische Nachbildung.
[Steiner, Rudolf: Mein Lebensgang, Eine nicht vollendete Autobiographie. In: Oliver Simons (Hg.), Deutsche Autobiographien 1690 – 1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1925], S. 244]
Statt einer antiken Statue hat der Mann eine zwei Jahre alte Nachbildung erworben, zum stolzen Preis von 100.000 Euro.
[Die Zeit, 10.12.2007, Nr. 50]
Das Original wurde zwar vor sechs Jahren gestohlen, aber die Nachbildung tut es auch.
[Die Zeit, 15.02.1988, Nr. 07]
Zitationshilfe
„Nachbildung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Nachbildung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Nachbild Nachbetreuung Nachbetrachtung Nachbeter Nachbestellung |
Nachblutung Nachblüte Nachbrenner Nachbrut Nachbörse |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)