Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Nachfahre, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Nachfahren · Nominativ Plural: Nachfahren
Aussprache 
Worttrennung Nach-fah-re
Wortbildung  mit ›Nachfahre‹ als Erstglied: Nachfahrentafel
eWDG

Bedeutung

veraltend Nachkomme
in gegensätzlicher Bedeutung zu Vorfahre
Beispiel:
er ist ein Nachfahre des berühmten Künstlers
übertragen
Beispiel:
die Sowjetliteratur [ist] […] der legitime Nachfahre der russischen klassischen Literatur und Kunst [ Tageszeitung1953]

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Abkömmling · Nachfahre · Nachkomme · Nachwuchs · Spross  ●  Abkomme geh., veraltend
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • Nachgeborener · Nachzögling  ●  Nachzügler fig., variabel
  • Nachgeborener · Spätgeborener  ●  Posthumus fachspr., veraltet · Postumus fachspr., veraltet
Assoziationen

Abkömmling · Heranwachsender · Kind · Nachfahre · Nachkomme · Nachwuchs · Sprössling  ●  (die) lieben Kleinen (u.a. mediensprachlich) Plural · (das) Blag ugs., ruhrdt. · (die) Blage derb, abwertend · Balg ugs., abwertend, veraltet · Gschropp ugs., bayr. · Gör ugs., berlinerisch · Kid ugs. · Kiddie ugs. · Kleine ugs., weibl. · Kleiner ugs., männl. · Kniebeißer ugs., selten · Knirps ugs. · Panz ugs., kölsch · Spross ugs. · Zögling geh.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Nachfahre‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Nachfahre‹.

Verwendungsbeispiele für ›Nachfahre‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Als mithaftende Nachfahren sagen wir das »Nie wieder« zu uns selbst. [Die Zeit, 31.03.1999, Nr. 14]
Seine Nachfahren verstehen die rostige Installation bis heute als unabhängige Nation in ihrem Besitz. [Die Zeit, 30.09.2013, Nr. 39]
Von solchen aufrührerischen Ideen sind heute die Nachfahren allerdings meilenweit entfernt. [Die Zeit, 02.04.2013, Nr. 14]
Für seine Nachfahren in fünfzig Jahren sieht das anders aus. [Die Zeit, 13.10.2012, Nr. 41]
Aber der Baron hat die Nachfahren jenes unseligen Friseurs ausfindig gemacht, der es sich damals zur Ehre angerechnet hatte, die Frau zu scheren. [Schulze, Ingo: Neue Leben, Berlin: Berlin Verlag 2005, S. 360]
Zitationshilfe
„Nachfahre“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Nachfahre>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Nachernte
nacherzählen
Nacherzählung
nachexerzieren
Nachfahr
nachfahren
Nachfahrentafel
Nachfahrer
Nachfährte
Nachfall

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora