Nachfahre, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Nachfahren · Nominativ Plural: Nachfahren
Aussprache
Worttrennung Nach-fah-re
Wortbildung
mit ›Nachfahre‹ als Erstglied:
Nachfahrentafel
eWDG
Bedeutung
veraltend Nachkomme
in gegensätzlicher Bedeutung zu Vorfahre
Beispiel:
er ist ein Nachfahre des berühmten Künstlers
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Abkömmling ·
Heranwachsender ·
Kind ·
Nachfahre ·
Nachkomme ·
Nachwuchs ·
Sprössling ●
(die) lieben Kleinen (u.a. mediensprachlich) Plural ·
(das) Blag ugs., ruhrdt. ·
(die) Blage derb, abwertend ·
Balg ugs., abwertend, veraltet ·
Gschropp ugs., bayr. ·
Gör ugs., berlinerisch ·
Kid ugs. ·
Kiddie ugs. ·
Kleine ugs., weibl. ·
Kleiner ugs., männl. ·
Kniebeißer ugs., selten ·
Knirps ugs. ·
Panz ugs., kölsch ·
Spross ugs. ·
Zögling geh.
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Nachfahre‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Nachfahre‹.
Auswanderer
Dinosaurier
Erbauer
Eroberer
Firmengründer
Gründerfamilie
Hellene
Hugenotte
Inka
Kolonialherr
Kolonist
Maya
Meuterer
Nachfahre
Pilgervater
Prophet
Siedler
Sklave
Sonnengöttin
Titelinhaber
Unternehmensgründer
Ureinwohner
Uskoken
Vorbesitzer
Wikinger
erben
leben
legitim
männlich
würdig
Verwendungsbeispiele für ›Nachfahre‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Als mithaftende Nachfahren sagen wir das »Nie wieder« zu uns selbst.
[Die Zeit, 31.03.1999, Nr. 14]
Seine Nachfahren verstehen die rostige Installation bis heute als unabhängige Nation in ihrem Besitz.
[Die Zeit, 30.09.2013, Nr. 39]
Von solchen aufrührerischen Ideen sind heute die Nachfahren allerdings meilenweit entfernt.
[Die Zeit, 02.04.2013, Nr. 14]
Für seine Nachfahren in fünfzig Jahren sieht das anders aus.
[Die Zeit, 13.10.2012, Nr. 41]
Aber der Baron hat die Nachfahren jenes unseligen Friseurs ausfindig gemacht, der es sich damals zur Ehre angerechnet hatte, die Frau zu scheren.
[Schulze, Ingo: Neue Leben, Berlin: Berlin Verlag 2005, S. 360]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Nachernte nacherzählen Nacherzählung nachexerzieren Nachfahr |
nachfahren Nachfahrentafel Nachfahrer Nachfährte Nachfall |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)