Post Antrag auf Nachforschung nach vermissten oder verloren gegangenen Postsendungen
Nachforschungsantrag, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Nachforschungsantrag(e)s · Nominativ Plural: Nachforschungsanträge
Worttrennung Nach-for-schungs-an-trag
Wortzerlegung Nachforschung Antrag
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Nachforschungsantrag‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ein Nachforschungsantrag hat nichts gebracht – aus Angst vor Missbrauch schalteten die Beamten jetzt das BKA ein.
[Bild, 23.11.2000]
Bei der Verwendung als Nachforschungsantrag müssen möglichst alle Fragen in dem umrandeten Teil der Adressenseite beantwortet werden.
[Süddeutsche Zeitung, 1995 [1945]]
Dann kann der Absender – nicht der Empfänger – einen kostenlosen Nachforschungsantrag stellen.
[Der Tagesspiegel, 07.12.2002]
Zitationshilfe
„Nachforschungsantrag“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Nachforschungsantrag>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Nachforschung Nachformung Nachforderung Nachfolgestreit Nachfolgestaat |
Nachfrage Nachfrageentwicklung Nachfragefunktion Nachfrageknick Nachfragekurve |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora