Nachfrageentwicklung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Nachfrageentwicklung · Nominativ Plural: Nachfrageentwicklungen
Worttrennung Nach-fra-ge-ent-wick-lung
Typische Verbindungen zu ›Nachfrageentwicklung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Nachfrageentwicklung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Nachfrageentwicklung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Deshalb besteht ungeachtet der Nachfrageentwicklung der Zwang, neue Werke zu bauen.
Süddeutsche Zeitung, 16.03.2001
Wichtiger für die gesamtdeutsche Konjunktur ist die Nachfrageentwicklung in der westdeutschen Industrie.
Der Tagesspiegel, 01.02.2000
Wie stark jedoch die Abhängigkeit der Nachfrageentwicklung von dem Kaffeepreis ist, das kann nicht ohne weiteres gesagt werden.
Die Zeit, 03.05.1963, Nr. 18
Heißt dies, daß auch auf monopolistischen Märkten die Preise der Nachfrageentwicklung angepaßt werden sollen?
Die Zeit, 07.03.1975, Nr. 11
Die drohenden Leerstände könnten freilich vermieden werden, wenn kontinuierlich zur Nachfrageentwicklung die Abrissquote gesteigert würde.
Die Welt, 31.07.2003
Zitationshilfe
„Nachfrageentwicklung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Nachfrageentwicklung>, abgerufen am 17.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Nachfrage Nachforschungsantrag Nachforschung nachforschen Nachformung |
Nachfragefunktion Nachfrageknick Nachfragekurve Nachfragemacht Nachfragemenge |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora