Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Nachgeburt, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Nachgeburt · Nominativ Plural: Nachgeburten
Aussprache 
Worttrennung Nach-ge-burt
Wortzerlegung nach1 Geburt
Duden, GWDS, 1999

Bedeutungen

1.
a)
bei Mensch und Säugetier   Vorgang der Ausstoßung des Mutterkuchens und anderen Gewebes nach der Geburt
b)
bei Mensch und Säugetier   das bei der Nachgeburt ausgestoßene Gewebe einschließlich Mutterkuchen
2.
derb, Schimpfwort dummer, unvernünftiger Mensch; sehr übler, minderwertiger Mensch
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Geburt · gebürtig · Geburtshelfer · Geburtstag · Ausgeburt · Nachgeburt
Geburt f. ‘Vorgang und Ergebnis des Gebärens, Entbindung, Abstammung’, ahd. giburt (8. Jh.), mhd. geburt, asächs. giburd, mnd. gebort, mnl. gheboorte, nl. geboorte, afries. berthe, berd, aengl. gebyrd, got. gabaúrþs (germ. *-burdi-) ist ablautendes ti-Abstraktum zu dem unter gebären (s. d.) genannten Verb und gehört (wie formal entsprechendes aind. bhṛtíḥ ‘Unterhalt, Erhaltung’) zur Wurzel ie. *bher(ə)- ‘tragen, bringen’ (auch ‘Leibesfrucht tragen’). – gebürtig Adj. ‘geboren, von Geburt’, ahd. giburtīg ‘zur Geburt, zum Gebären nötig’ (11. Jh.), mhd. geburtec. Geburtshelfer m. (18. Jh.). Geburtstag m. ‘Tag des Geborenwerdens, Jahrestag der Geburt’, ahd. giburtitago (9. Jh.), giburtitag (um 1000), Übersetzung von lat. diēs nātālis, mhd. geburttac. Ausgeburt f. ‘das Gebären’, als Ergebnis des Gebärvorgangs (s. ausgebären), ‘Geschöpf, Kind, Junges’, vornehmlich ‘geistiges Erzeugnis’ (17. Jh.), in entsprechendem Kontext häufig ‘übles Produkt, Dämon’, besonders Ausgeburt der Hölle (Goethe). Nachgeburt f. ‘Ausstoßung des Mutterkuchens nach der Geburt’ (16. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Anatomie
Nachgeburt  ●  Mutterkuchen ugs. · Plazenta fachspr.
Oberbegriffe

Verwendungsbeispiele für ›Nachgeburt‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Zwischen ihren Beinen bemüht sich eine Ärztin um die Nachgeburt, dann wird Anna zugenäht. [Die Zeit, 05.10.1984, Nr. 41]
Auch Kühe fressen ihre Nachgeburt, allerdings scheint diese nach bisherigen Untersuchungen nicht infektiös zu sein. [Der Tagesspiegel, 30.01.2001]
Danach kann man darangehen, das Lager wieder allmählich in Ordnung zu bringen, die Nachgeburt wegzuschaffen und der Frau das Kind zuzureichen. [Bauer, Josef Martin: So weit die Füße tragen, Frankfurt a.M: Fischer 1960 [1955], S. 281]
Schließlich muß der Arzt die Nachgeburt mit der Hand, die er in die Gebärmutter einführt, lösen. [Waegner, Martin u. Thomasius, Erich: Zeugung, Entwicklung und Geburt des Menschen. In: Das große Aufklärungswerk für Braut- und Eheleute, Dresden: Buchversand Gutenberg o.J. 1933 [1933], S. 399]
Die Nachgeburt hat man in die Erde versteckt, damit kein Zauberer sie gegen das Kind verwenden könne. [Hultkrantz, Å.: Geburt. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1958], S. 1835]
Zitationshilfe
„Nachgeburt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Nachgeburt>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
nachgebären
nachgeben
nachgeboren
Nachgeborene
Nachgebühr
nachgeburtlich
Nachgefühl
nachgehen
nachgehend
nachgelagert

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora