Physik Zeitspanne, in der ein Nachhall auf eine praktisch nicht mehr wahrnehmbare Lautstärke absinkt
Nachhallzeit, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Worttrennung Nach-hall-zeit
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Nachhallzeit‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Nachhallzeit‹.
Verwendungsbeispiele für ›Nachhallzeit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Kenntnis dieser Größen erlaubt auf rechnerischem Wege eine verhältnismäßig genaue Vorhersage der Nachhallzeiten von Räumen schon im Stadium der Planung.
[o. A.: R. In: Brockhaus-Riemann-Musiklexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1989], S. 7805]
Die wichtigste Größe – immerhin da sind sich die Akustiker einig – ist die Nachhallzeit.
[Die Zeit, 13.11.2000, Nr. 46]
Die Nachhallzeit beschreibt, wie lange ein Geräusch braucht, um unhörbar zu werden.
[Der Tagesspiegel, 26.09.2004]
Als Maßeinheit für das Abklingen des Schalles im Raum gilt die Nachhallzeit (T).
[o. A.: N. In: Brockhaus-Riemann-Musiklexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1989], S. 7041]
In dem als vorbildlich geltenden Opernhaus in Oslo beträgt die Nachhallzeit zwei Sekunden.
[Die Zeit, 19.09.2010 (online)]
Zitationshilfe
„Nachhallzeit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Nachhallzeit>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Nachhall Nachgärung Nachguss Nachgrabung Nachgiebigkeit |
Nachhaltigkeit Nachhaltigkeitsfaktor Nachhaltigkeitsstrategie Nachhaltigkeitsziel Nachhand |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora