Nachhaltigkeitsstrategie, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Nachhaltigkeitsstrategie · Nominativ Plural: Nachhaltigkeitsstrategien
Aussprache
Worttrennung Nach-hal-tig-keits-stra-te-gie
Typische Verbindungen zu ›Nachhaltigkeitsstrategie‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Nachhaltigkeitsstrategie‹.
Verwendungsbeispiele für ›Nachhaltigkeitsstrategie‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Viele kann ich überzeugen, manche übernehmen unsere Ideen für die Nachhaltigkeitsstrategien ihrer Unternehmen.
Die Zeit, 18.04.2013, Nr. 17
Andererseits hat der Kanzler vor anderthalb Jahren mit der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie einen ganz anderen Kurs vorgegeben.
Der Tagesspiegel, 18.09.2003
Die nationale Nachhaltigkeitsstrategie ist ein wichtiges Instrument zur Förderung ökologischer Innovationen wie auch zur Umsetzung der Agenda 21.
Süddeutsche Zeitung, 23.01.2001
Sie habe mittlerweile schon ihre zweite, überarbeitete Nachhaltigkeitsstrategie vorgelegt und damit immerhin guten Willen demonstriert.
Die Zeit, 22.05.2000, Nr. 21
Die Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie wird der Deutsche Bundestag in geeigneter Weise parlamentarisch begleiten.
Die Welt, 17.10.2002
Zitationshilfe
„Nachhaltigkeitsstrategie“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Nachhaltigkeitsstrategie>, abgerufen am 27.02.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Nachhaltigkeitsfaktor Nachhaltigkeit nachhaltig nachhalten Nachhallzeit |
Nachhand nachhängen nachharken Nachhausekunft Nachhauseweg |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora