Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Nachhauseweg, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Nachhauseweg(e)s · Nominativ Plural: Nachhausewege
Aussprache 
Worttrennung Nach-hau-se-weg
Wortzerlegung nach1 Haus Weg
eWDG

Bedeutung

umgangssprachlich Weg nach Hause, Heimweg
Beispiel:
der Unfall geschah auf dem Nachhauseweg

Thesaurus

Synonymgruppe
Fahrt nach Hause · Heimfahrt · Heimreise · Heimweg · Nachhauseweg · Rückfahrt · Rückreise · Rückweg
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Nachhauseweg‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Nachhauseweg‹.

Verwendungsbeispiele für ›Nachhauseweg‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Den Nachhauseweg hätte er auch allein gefunden, und leichter allein als in dieser Gesellschaft. [Kafka, Franz: Das Schloß. In: Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1922], S. 10401]
Mir ist auch schon mal etwas passiert auf dem Nachhauseweg. [Die Zeit, 21.01.2013, Nr. 03]
Da sind wir auf dem Nachhauseweg dann doch mal gucken gegangen. [Die Zeit, 09.02.2009, Nr. 06]
Im letzten Winter ist er abends um zehn Uhr auf dem Nachhauseweg von seiner Arbeit. [Die Zeit, 01.11.2006, Nr. 45]
Einmal auf dem Nachhauseweg kommt er an einem verunglückten Jaguar vorbei. [Die Zeit, 18.05.2006, Nr. 21]
Zitationshilfe
„Nachhauseweg“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Nachhauseweg>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Nachhausekunft
Nachhand
Nachhaltigkeitsziel
Nachhaltigkeitsstrategie
Nachhaltigkeitsfaktor
Nachherbst
Nachhieb
Nachhilfe
Nachhilfelehrer
Nachhilfeschüler