Nachkrieg, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Nachkrieg(e)s · Nominativ Plural: Nachkriege
Aussprache [ˈnaːχkʀiːk]
Worttrennung Nach-krieg
Wortbildung
mit ›Nachkrieg‹ als Erstglied:
Nachkriegsdeutschland
·
Nachkriegsentwicklung
·
Nachkriegserfindung
·
Nachkriegserscheinung
·
Nachkriegseuropa
·
Nachkriegsgeneration
·
Nachkriegsgeschichte
·
Nachkriegsgesellschaft
·
Nachkriegsjahr
·
Nachkriegsjahrzehnt
·
Nachkriegsjugend
·
Nachkriegsliteratur
·
Nachkriegsordnung
·
Nachkriegsperiode
·
Nachkriegsplanung
·
Nachkriegspolitik
·
Nachkriegsschwierigkeit
·
Nachkriegssituation
·
Nachkriegswirren
·
Nachkriegszeit
Verwendungsbeispiele für ›Nachkrieg‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das klingt nur recht und schlecht, seit der Nachkrieg immer blutiger wird.
[Die Welt, 06.09.2003]
Der Nachkrieg, das zeigen die Bilder, war nun doch zu Ende gegangen, die Vergangenheit zwar nicht vergessen, doch auf Abstand gebracht.
[Engler, Wolfgang: Die Ostdeutschen, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2000 [1999], S. 29]
Wir befinden uns in der letzten Phase dem Nachkrieg, der Liquidation des Krieges.
[Süddeutsche Zeitung, 1995 [1945]]
Sogar Geräusche, Gerüche, Geschmäcker des Nachkriegs in einer ostdeutschen Stadt sind hier versammelt.
[Die Zeit, 07.10.1999, Nr. 41]
Die Soldaten »im anhaltenden Nachkrieg« haben endlich wieder zu tun.
[Die Zeit, 22.03.2010, Nr. 12]
Zitationshilfe
„Nachkrieg“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Nachkrieg>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Nachkontrolle Nachkommenschaft Nachkomme Nachkommastelle Nachklassik |
Nachkriegsdeutschland Nachkriegsentwicklung Nachkriegserfindung Nachkriegserscheinung Nachkriegseuropa |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora