Zeitraum von etwa einem Jahr, der auf einen Krieg folgt (der ein Land in Mitleidenschaft gezogen hat)
siehe auch NachkriegszeitWDG
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die unmittelbaren, entbehrungsreichen, kargen, mageren, turbulenten Nachkriegsjahre; das allererste Nachkriegsjahr
als Genitivattribut: die Wirren, die Not, Entwicklung, das Elend, der Lauf der Nachkriegsjahre
in Koordination: Krieg und Nachkriegsjahre
in Präpositionalgruppe/-objekt: etw. in den Nachkriegsjahren erleben, leisten, aufbauen, gründen
Beispiele:
in den Nachkriegsjahren traten viele Fälle von
Tuberkulose aufWDG
Wegen seiner Grenznähe war Pirna
[in Sachsen] in den
Nachkriegsjahren ein Brennpunkt bei der Aufnahme
und Versorgung unzähliger Flüchtlinge. [Dresdner Neueste Nachrichten, 14.10.2020]
Die Bevölkerung hat sich in dem hinter ihr
liegenden Nachkriegsjahr eine wohlfundierte
politische Ausgangsbasis zur Demokratie geschaffen. [Neues Deutschland, 10.07.1946]
Nach einer amtlichen Zählung im ersten
Nachkriegsjahr verfügten 46 Prozent der
Schulkinder über kein eigenes Bett. [Hamburger Abendblatt, 28.04.2020]
Insbesondere in den Nachkriegsjahren, als das
Land in Trümmern lag und erst einmal wiederaufgebaut werden musste, war doch
an die Verwirklichung individueller Lebensträume kaum zu denken. [Die Welt, 29.02.2020]
Glücklicherweise konnte Franz
R[…]
schon im Nachkriegsjahr 1945 unverletzt aus der
Gefangenschaft heimkehren und für die Familie sorgen. [Badische Zeitung, 20.12.2003]
Bekannt ist die vielfach aufgetretene allgemeine Verwilderung der
Sitten während des Krieges und in den
Nachkriegsjahren. [Gerling, Reinhold: Was muß man vor der Ehe von der Ehe wissen? In: ders., Das große Aufklärungswerk für Braut- und Eheleute, Dresden: Buchversand Gutenberg 1933 [1901], S. 249]