Zeit unmittelbar nach einem Krieg
Nachkriegszeit, die
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Nachkriegszeit‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Nachkriegszeit‹.
Airline
Aufschwung
Bausünde
Elend
Entbehrung
Erfahrung
Errungenschaft
Erscheinung
Finanzkrise
Frauenpolitik
Krise
Kunst
Künstler
Literatur
Literaturbetrieb
Not
Politiker
Rezession
Schriftsteller
Skandal
Sozialreform
Wirre
Wirtschaftskrise
Wirtschaftswunder
Währungsordnung
bundesdeutsch
bundesrepublikanisch
fruehen
karg
unmittelbar
Verwendungsbeispiele für ›Nachkriegszeit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Da war ein Schauspieler, und der hatte seinen ersten Film als Regisseur gemacht, einen der besten Filme der Nachkriegszeit.
[Knef, Hildegard: Der geschenkte Gaul, Berlin: Ullstein 1999 [1970], S. 431]
Es gehörte in der Nachkriegszeit zu den traditionell besonders stark politisch engagierten europäischen Ländern.
[Weizsäcker, Richard von: Dreimal Stunde Null? 1949 1969 1989, Berlin: Siedler Verlag 2001, S. 135]
Mehr noch als die Literatur suchten die bildenden Künste in der Nachkriegszeit nach neuen Formen.
[Gatzke, Hans W.: Europa und der Völkerbund. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1960], S. 14981]
Doch stärker noch lebt bei ihnen die Nachkriegszeit wieder auf, in Farben wie in Formen.
[Die Zeit, 19.08.1999, Nr. 34]
Walk erinnert an die Idee der »autogerechten Stadt« aus der Nachkriegszeit.
[Die Zeit, 25.03.1999, Nr. 13]
Zitationshilfe
„Nachkriegszeit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Nachkriegszeit>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Nachkriegswirren Nachkriegssituation Nachkriegsschwierigkeit Nachkriegspolitik Nachkriegsplanung |
Nachkur Nachkömmling Nachlass Nachlass-Stundung Nachlassakte |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus