Nachmittag, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Nachmittag(e)s · Nominativ Plural: Nachmittage
Aussprache
Worttrennung Nach-mit-tag
Wortbildung
mit ›Nachmittag‹ als Erstglied:
Nachmittagsbetreuung
· Nachmittagsfixing · Nachmittagskaffee · Nachmittagskleid · Nachmittagskonzert · Nachmittagsprogramm · Nachmittagsschicht · Nachmittagsschlaf · Nachmittagssitzung · Nachmittagssonne · Nachmittagsstunde · Nachmittagsveranstaltung · Nachmittagsvorstellung · Nachmittagszeit · nachmittägig · nachmittäglich
· mit ›Nachmittag‹ als Letztglied: Altennachmittag · Bridgenachmittag · Dienstagnachmittag · Donnerstagnachmittag · Freitagnachmittag · Gruppennachmittag · Hausfrauennachmittag · Juninachmittag · Mittwochnachmittag · Montagnachmittag · Pioniernachmittag · Samstagnachmittag · Sommernachmittag · Sonnabendnachmittag · Sonntagnachmittag · Spätnachmittag
· mit ›Nachmittag‹ als Grundform: nachmittags
· mit ›Nachmittag‹ als Letztglied: Altennachmittag · Bridgenachmittag · Dienstagnachmittag · Donnerstagnachmittag · Freitagnachmittag · Gruppennachmittag · Hausfrauennachmittag · Juninachmittag · Mittwochnachmittag · Montagnachmittag · Pioniernachmittag · Samstagnachmittag · Sommernachmittag · Sonnabendnachmittag · Sonntagnachmittag · Spätnachmittag
· mit ›Nachmittag‹ als Grundform: nachmittags
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
Tageszeit Zeit zwischen Mittag und Abend
Beispiele:
ein heißer, schwüler, verregneter, trüber Nachmittag
der erste, gestrige, folgende Nachmittag
gestern, heute, morgen Nachmittag
Dienstag Nachmittag
eines Nachmittags
ein Nachmittag im August
diesen, keinen, jeden Nachmittag
alle Nachmittage
den anderen Nachmittag
den Nachmittag zuvor
wir haben den Nachmittag im Garten verbracht
halte dir bitte den Nachmittag frei!
morgen nehme ich einen freien Nachmittag
es war bereits später Nachmittag, noch Nachmittag, als wir ankamen
die Nachbarin betreut das Kind während der Nachmittage, drei Nachmittage in der Woche
im Laufe des Nachmittags will er Bescheid geben
mit Präposition
Grammatik: in Verbindung mit »am«, »an«
Beispiele:
am (zeitigen, späten) Nachmittag
früh am Nachmittag
an jenem Nachmittag
an schönen Nachmittagen gingen wir an den Strand
Grammatik: in Verbindung mit »auf«
Beispiel:
es geht auf den Nachmittag (zu)
Grammatik: in Verbindung mit »bis«
Beispiel:
wir haben bis in den späten Nachmittag hinein, bis in den Nachmittag (hinein) gearbeitet
Grammatik: in Verbindung mit »für«
Beispiel:
für den Nachmittag haben wir uns Gäste eingeladen
Grammatik: in Verbindung mit »gegen«
Beispiel:
gegen Nachmittag fing es an zu regnen
Grammatik: in Verbindung mit »seit«
Beispiel:
das Kind ist schon seit dem Nachmittag verschwunden
Grammatik: in Verbindung mit »über«
Beispiel:
den ganzen Nachmittag über
Grammatik: in Verbindung mit »vom«
Beispiel:
vom frühen Nachmittag an
Grammatik: in Verbindung mit »vor«
Beispiel:
vor dem Nachmittag kann er nicht hier sein
2.
Nachmittagsveranstaltung
Beispiele:
ein lustiger, gelungener, geselliger, netter, musikalischer Nachmittag
ein bunter Nachmittag (= Nachmittag mit heiterem, vielgestaltigem Programm)
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Mittag · Mittagessen · Vormittag · Nachmittag
Mittag m. ‘Zeit(punkt) des höchsten Sonnenstandes’, ahd. mittitag (Hs. 12. Jh.), zuvor mittilatag (8. Jh., zu mittel, s. d.), mhd. mittetac, mnd. middach (vgl. asächs. middi dag), mnl. middach, nl. middag, afries. middei, aengl. middæg, engl. midday, anord. miðdagr (neben miðr dagr), schwed. middag sind aus dem unter Mitte (s. d.) behandelten Adjektiv (ahd. mitti) und dem unter Tag (s. d.) dargestellten Substantiv zusammengewachsen (frühnhd. teilweise mit innerer Flexion mittertag, mittemtag, mittentag). Als Übersetzung von lat. merīdiēs ‘Mittag(szeit), Mittagsgegend, Mitte’ (s. Meridian) bedeutet Mittag auch die Himmelsrichtung des Höchststandes der Sonne, ‘Süden’ (15. Jh.). Aus der geläufigen Wendung zu Mittag essen (16. Jh.) wird Mittag Bezeichnung für die ‘Hauptmahlzeit des Tages’ (18. Jh.). Doch vgl. das Kompositum Mittagessen n. (seit 15. Jh.). – Vormittag m. ‘Zeit zwischen Morgen und Mittag’ (17. Jh.), aus vor mittag(e) Adv. (um 1500); entsprechend Nachmittag m. ‘Zeit zwischen Mittag und Abend’ (17. Jh.), aus nach (dem) Mittage.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Nachmittag[Hinweis: weitere Informationen erhalten Sie durch Ausklappen des Eintrages]
Oberbegriffe |
Typische Verbindungen zu ›Nachmittag‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Nachmittag‹.
Verwendungsbeispiel für ›Nachmittag‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Man hat bis zum Nachmittag Zeit, mit allen Vorbereitungen fertig zu werden.
[Giesder, Gabriele: Gutes Benehmen, Düsseldorf: Econ-Taschenbuch-Verl. 1991 [1986], S. 105]
Er wollte am frühen Nachmittag zu Hause sein, und er schaffte es.
[Glavinic, Thomas: Die Arbeit der Nacht, München Wien: Carl Hanser Verlag 2006, S. 276]
Am Nachmittag kapitulieren auch die im Raum um Rom versammelten italienischen Divisionen.
[o. A.: 1943. In: Overresch, Manfred u. Saal, Friedrich Wilhelm (Hgg.) Deutsche Geschichte von Tag zu Tag 1918-1949, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1983], S. 16321]
Und wie steht es mit der Versicherung der Kinder am Nachmittag?
[Die Zeit, 15.04.1999, Nr. 16]
Am späten Nachmittag werfen die Berge Schatten übers Tal, und es wird kühl.
[Die Zeit, 04.02.1999, Nr. 6]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
nachmelken nachmessen Nachmessung nachmetaphysisch Nachmieter |
nachmittägig nachmittäglich nachmittags Nachmittagsbetreuung Nachmittagsfixing |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)