das, was jmdm. nachgeredet wird
Nachrede, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Nachrede · Nominativ Plural: Nachreden
Aussprache
Worttrennung Nach-re-de
Grundformnachreden
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Nachrede‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Nachrede‹.
Kunst
Tatbestand
Verdacht
Vorwurf
bezichtigen
böse
fortgesetzt
mehrfach
ueble
ueblen
uebler
werfen
wiederholt
übel
Verwendungsbeispiele für ›Nachrede‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das ist gewiß üble Nachrede gegen einen Kanzler, der stets bestrebt war, tapfer an der vordersten Front der Geschichte zu kämpfen.
[konkret, 1993]
Doch nichts ist im weitesten Sinne machtvoller als zu übler Nachrede verkommene Kritik.
[Die Zeit, 15.06.2013, Nr. 25]
Jahrzehnte später übertrug sie die Nachrede offensiv als Namen auf einen besonderen Ort.
[Die Zeit, 16.05.2007, Nr. 21]
Die Kritik an seinem Antrag ist nicht bloß üble Nachrede.
[Die Zeit, 05.02.2004, Nr. 07]
Trotzdem wird zuweilen die Nachrede, daß man sich dort totarbeiten und doch fast verhungern müßte, kaum ausbleiben.
[Baudissin, Wolf von u. Baudissin, Eva von: Spemanns goldenes Buch der Sitte. In: Zillig, Werner (Hg.), Gutes Benehmen, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1901], S. 22353]
Zitationshilfe
„Nachrede“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Nachrede>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Nachrangstraße Nachprüfung Nachprüfbarkeit Nachproduktion Nachporto |
Nachreife Nachricht Nachrichtenabteilung Nachrichtenagentur Nachrichtenausgabe |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus