Nachsichtigkeit, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Nachsichtigkeit · Nominativ Plural: Nachsichtigkeiten · wird meist im Singular verwendet
Worttrennung Nach-sich-tig-keit
Wortzerlegung nachsichtig -keit
Thesaurus
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Antonyme |
Verwendungsbeispiele für ›Nachsichtigkeit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie kritisieren die ihrer Meinung nach zu große Nachsichtigkeit mit Putin.
[Die Welt, 30.09.2004]
Mit der Nachsichtigkeit der Berliner, zumindest der Teenager unter ihnen, wäre es wohl vorbei gewesen, wenn der Totalausfall auch nur eine Minute länger angehalten hätte.
[Der Tagesspiegel, 24.03.2002]
Die Hafenstädte sind empört über das Verhalten der Franzosen und die Nachsichtigkeit Bonns.
[Die Zeit, 23.12.1960, Nr. 52]
Er schimpfte über "Strafvereitelung" und "unbegreifliche Nachsichtigkeit" der Richter in seinem Lande.
[Süddeutsche Zeitung, 13.09.2000]
Sie warfen der Regierung und der Polizei zu große Nachsichtigkeit gegenüber Kriminellen vor.
[Süddeutsche Zeitung, 19.05.1995]
Zitationshilfe
„Nachsichtigkeit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Nachsichtigkeit>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Nachsicht Nachsendung Nachsendeantrag Nachsehen Nachschöpfung |
Nachsichtwechsel Nachsilbe Nachsommer Nachsommertag Nachsorge |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora