Nachsorge, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Nachsorge · wird nur im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung Nach-sor-ge
Grundformnachsorgen
Wortbildung
mit ›Nachsorge‹ als Erstglied:
Nachsorgeuntersuchung
·
mit ›Nachsorge‹ als Letztglied:
Einsatznachsorge · Krebsnachsorge
eWDG
Bedeutung
Medizin medizinische und psychische Betreuung eines Patienten über einen längeren Zeitraum nach einer Krankheit, Operation
Beispiel:
der Krebskranke musste nach der Operation noch viele Jahre zur Nachsorge gehen
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Medizin
Oberbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Nachsorge‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Nachsorge‹.
Verwendungsbeispiele für ›Nachsorge‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ein großes Problem sehen die Ärzte bei der ambulanten Nachsorge.
[Süddeutsche Zeitung, 27.03.2004]
Und wenn Sie dann alles so hingekriegt haben, wie es in der Beschreibung steht, schauen Sie doch irgendwann mal bei mir zur Nachsorge vorbei.
[Süddeutsche Zeitung, 01.02.1997]
Wie aus seinem Büro bekannt wurde, muß er sich einer medizinischen Nachsorge unter Aufsicht der Ärzte unterziehen.
[Die Welt, 23.11.2004]
Danach gibt es eine bis zu zehn Jahre dauernde Nachsorge.
[Bild, 08.02.2006]
Dabei sei Vorsorge immer besser als Nachsorge und dazu auch noch billiger.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1998]]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
nachsingen nachsinnen nachsitzen Nachsommer Nachsommertag |
nachsorgen Nachsorgeuntersuchung nachspähen Nachspann Nachspeise |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)