Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Nacht, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Nacht · Nominativ Plural: Nächte
Aussprache 
Wortbildung  mit ›Nacht‹ als Erstglied: Nachtabsenkung · Nachtangriff · Nachtarbeit · Nachtarbeiter · Nachtarzt · Nachtasyl · Nachtaufnahme · Nachtausgabe · Nachtbar · Nachtblindheit · Nachtbogen · Nachtbriefkasten · Nachtbus · Nachtclub · Nachtcreme · Nachtcrème · Nachtdienst · Nachtdrusch · Nachtdunkel · Nachtdunst · Nachteinsatz · Nachtessen · Nachteule · Nachtexpress · Nachtfahrt · Nachtfahrverbot · Nachtfalter · Nachtflug · Nachtflugverbot · Nachtfrost · Nachtgast · Nachtgebet · Nachtgefecht · Nachtgeschirr · Nachtgespenst · Nachtgestirn · Nachtgetier · Nachtgewand · Nachtgewölk · Nachtglocke · Nachtgrau · Nachthafen · Nachthaube · Nachthemd · Nachthimmel · Nachthimmelslicht · Nachtjacke · Nachtjäckchen · Nachtjäger · Nachtkabarett · Nachtkastl · Nachtkerze · Nachtkleid · Nachtklinik · Nachtklub · Nachtkonzert · Nachtkostüm · Nachtkriterium · Nachtkälte · Nachtkästchen · Nachtkühle · Nachtlager · Nachtlandung · Nachtleben · Nachtleerung · Nachtlicht · Nachtlokal · Nachtluft · Nachtmagazin · Nachtmahl · Nachtmahr · Nachtmarsch · Nachtmensch · Nachtmusik · Nachtmütze · Nachtpfauenauge · Nachtpfleger · Nachtpförtner · Nachtportier · Nachtprogramm · Nachtquartier · Nachtraubvogel · Nachtreif · Nachtreisezug · Nachtruhe · Nachtrunde · Nachtsanatorium · Nachtschatten · Nachtschattengewächs · Nachtschicht · Nachtschlaf · Nachtschmetterling · Nachtschnellzug · Nachtschrank · Nachtschränkchen · Nachtschweiß · Nachtschwester · Nachtschwärmer · Nachtseite · Nachtsicht · Nachtsitzung · Nachtspeicherheizung · Nachtspeicherofen · Nachtsprung · Nachtstille · Nachtstimmung · Nachtstrom · Nachtstudio · Nachtstuhl · Nachtstunde · Nachtstück · Nachtszene · Nachttankbox · Nachttarif · Nachttau · Nachttaxe · Nachttemperatur · Nachttier · Nachttisch · Nachttopf · Nachttresor · Nachturlaub · Nachtviole · Nachtvogel · Nachtvorstellung · Nachtwache · Nachtwanderer · Nachtwanderung · Nachtwind · Nachtwolke · Nachtwächter · Nachtwäsche · Nachtzeit · Nachtzeug · Nachtzug · Nachtzuschlag · Nachtübung · nachtaktiv · nachtblau · nachtblind · nachtdunkel · nachtfarben · nachtfarbig · nachtschlafend · nachtschwarz · nachtsichtig · nachtstill · nachtwandeln · nächtelang · nächtlich
 ·  mit ›Nacht‹ als Letztglied: Aprilnacht · Ballnacht · Bombennacht · Brandnacht · Brautnacht · Christnacht · Dezembernacht · Fasnacht · Fastnacht · Filmnacht · Freinacht · Frostnacht · Frühlingsnacht · Hochzeitsnacht · Januarnacht · Johannisnacht · Julnacht · Jännernacht · Kristallnacht · Lesenacht · Liebesnacht · Losnacht · Maiennacht · Mainacht · Mitternacht · Mittsommernacht · Mondnacht · Mondscheinnacht · Mordnacht · Märzennacht · Märznacht · Neujahrsnacht · Osternacht · Pogromnacht · Polarnacht · Rauchnacht · Raunacht · Regennacht · Schneenacht · Schreckensnacht · Silvesternacht · Sommernacht · Sternennacht · Sturmnacht · Unglücksnacht · Vollmondnacht · Wahlnacht · Waldesnacht · Walpurgisnacht · Weihnacht · Winternacht · Wissenschaftsnacht · Znacht
 ·  mit ›Nacht‹ als Binnenglied: Tag-und-Nacht-Gleiche · Tagundnachtgleiche · übernachtig · übernächtig
 ·  mit ›Nacht‹ als Grundform: nachten · nachts · nächtens
eWDG

Bedeutungen

1.
Zeit zwischen Ende der Abenddämmerung und Beginn der Morgendämmerung
in gegensätzlicher Bedeutung zu Tag¹
Beispiele:
eine dunkle, schwarze, (stock)finstere, sternlose, klare, helle, blaue, kalte, milde, schwüle, feuchte, regnerische, stürmische Nacht
St. Petersburg ist die Stadt der weißen Nächte
eine italienische Nacht (= ein Abendfest im Freien)
eine lange, endlose Nacht
Stille Nacht, heilige Nacht [Weihnachtslied]
dichterisch, verhüllenddie ewige Nacht (= der Tod)
der Kranke hatte eine gute, unruhige, schlaflose Nacht
ich habe eine schwere, durchwachte, durchtanzte, tolle Nacht hinter mir
historischdas Recht der ersten Nacht (= Recht eines Feudalherren auf die Hochzeitsnacht einer in seinen Diensten stehenden Braut)
die letzte, vergangene, folgende Nacht
sie ist letzte, vorige Nacht abgereist
gestern, heute, morgen, Sonntag Nacht
eines Nachts
des Nachts (= nachts)
diese, jede Nacht
eine Nacht im Mai
gute Nacht!
gute Nacht sagen, (eine) gute Nacht wünschen
umgangssprachlichdort sagen sich die Füchse gute Nacht (= das ist eine ganz abgelegene, verlassene Gegend)
saloppna dann, gute Nacht! (= das wird schlecht werden!)
Ade, zur guten Nacht [Volkslied]
es ist, wird Nacht
die Nacht kommt, bricht an
gehobendie Nacht bricht herein, zieht herauf, senkt sich auf die Erde hernieder, fällt ein, entweicht
draußen herrscht schon vollständige Nacht
bei Einbruch, im Laufe der Nacht
der Dieb konnte im Schutze der Nacht entkommen
die Königin der Nacht (= mittelamerikanischer Kaktus, der nur eine Nacht lang blüht)
ich habe die halbe, ganze Nacht nicht geschlafen
er hat ganze Nächte lang gearbeitet
er hat Tag und Nacht gearbeitet
jmdm. Tag und Nacht zusetzen
dein Brief hat mir schlaflose Nächte bereitet
eine Nacht unter freiem Himmel verbringen
die ganze Nacht aufbleiben
die Nacht durcharbeiten, -fahren, -tanzen
er macht die Nacht zum Tage (= arbeitet nachts)
umgangssprachlichwir haben uns die Nacht um die Ohren geschlagen (= nicht geschlafen)
ich habe die ganze Nacht kein Auge zugetan, bin zwei Nächte nicht ins Bett gekommen
So sternklar war die Nacht [ EichendorffMondnacht]
Nacht muß es sein, wo Friedlands Sterne strahlen [ SchillerWallenst. TodIII 10]
Und an den Bergen hing die Nacht [ GoetheWillkommen u. Abschied]
Tausendundeine Nacht (= Titel einer orientalischen Märchensammlung)
Beispiel:
ein Märchen aus Tausendundeiner Nacht
mit Präposition
Grammatik: in Verbindung mit »auf«
Beispiele:
veraltetauf die Nacht (= zum Abend, zur Nacht)
veraltet[du] issest deine Suppe auf die Nacht [ BrechtRundköpfe11]
Grammatik: in Verbindung mit »bei«
Beispiele:
bei Nacht (= nachts)
bei Tag und Nacht arbeiten
bei Nacht und Nebel davonlaufen, fliehen (= heimlich davonlaufen, fliehen)
er verschwand heimlich bei Nacht und Nebel
sprichwörtlichbei Nacht sind alle Katzen grau
Grammatik: in Verbindung mit »durch«
Beispiele:
durch die Nacht wandern, fahren
Wer reitet so spät durch Nacht und Wind? [ GoetheErlkönig]
Grammatik: in Verbindung mit »für«
Beispiele:
sich für eine Nacht anmelden (= sich für eine Übernachtung anmelden)
jmdn. für eine Nacht aufnehmen, unterbringen
Nacht für Nacht gab es Fliegeralarm (= jede Nacht gab es Fliegeralarm)
Grammatik: in Verbindung mit »in«
Beispiele:
spät, tief, mitten in der Nacht
in der Nacht vom Dienstag zum Mittwoch
in klaren Nächten herrscht Bodenfrostgefahr
er saß bis spät, tief in die Nacht, bis in die späte Nacht (hinein) über seinen Büchern
in die Nacht hinausfahren
Grammatik: in Verbindung mit »über«
Beispiele:
über Nacht, die Nacht über in L bleiben (= in L übernachten)
die Rosen waren über Nacht aufgeblüht
sie wurde über Nacht berühmt (= sie wurde plötzlich berühmt)
Grammatik: in Verbindung mit »vor«
Beispiel:
er kommt vor der Nacht nicht nach Hause
Grammatik: in Verbindung mit »während«
Beispiel:
während der Nacht gab es ein schweres Gewitter
landschaftlich zur Nacht essen (= zu Abend essen)
Grammatik: in Verbindung mit »zur«
Beispiel:
Man hatte eben zur Nacht gegessen [ DodererLederbeutelchen45]
umgangssprachlich, verstärkend ein Unterschied wie Tag und Nacht (= ein sehr großer Unterschied)
Beispiele:
zwischen diesen beiden Geschwistern besteht ein Unterschied wie Tag und Nacht
unsere Ansichten sind so verschieden wie Tag und Nacht (= grundverschieden)
schwarz wie die Nacht (= tiefschwarz)
umgangssprachlichjmd. ist hässlich wie die Nacht (= abstoßend hässlich)
2.
gehoben, übertragen Dunkelheit
Beispiele:
die Nacht des Kerkers
mir wurde es Nacht vor den Augen (= ich wurde ohnmächtig)
die Nacht der Vergangenheit, des Vergessens
ein Diadem in der Nacht ihres Haares [ Th. MannKönigl. Hoheit7,59]
Die Nacht des Wahnsinns lag über Deutschland [ HartungWunderkinder64]
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Nacht · nachts · nächtlich · nächtigen · übernachten · umnachten · Nachtschatten · Nachtschattengewächs
Nacht f. ‘Zeit zwischen Abend- und Morgendämmerung, Dunkelheit’, ahd. (8. Jh.), mhd. asächs. naht, mnd. mnl. nl. afries. nacht, aengl. nieht, niht, engl. night, anord. nātt, nōtt (auch als Zeiteinheit tveim nōttum sīðarr ‘zwei Tage später’), schwed. natt, got. nahts (germ. *naht-) können mit aind. nák (Stamm nákt-), lat. nox (Genitiv noctis), lit. naktìs, aslaw. noštь, russ. noč’ (ночь) auf ie. *nokt- ‘Nacht’ zurückgeführt werden. Schwierigkeiten macht die Erklärung von hethit. nekuz (mehur) ‘Nachtzeit’ und griech. nýx, Genitiv nyktós (νύξ, νυκτός), die auf ie. *neku̯-, *noku̯- mit suffixalem t weisen könnten. Die weitgehende Übereinstimmung der ie. Sprachen in den Ausdrücken für ‘Nacht’ (anders als bei ‘Tag’, s. Tag) wird auf die Verwendung der Bezeichnung als Zeiteinheit zurückgeführt. Man zählt in alter Zeit nach Nächten, weil nur in der Nacht die der Bemessung von Monat und Jahr zugrundegelegte Beobachtung des Mondes möglich ist. Reste der alten Zählung finden sich in mhd. siben nehte, vierzehen nehte ‘sieben bzw. vierzehn Tage’ und noch in engl. fortnight ‘vierzehn Tage’. Neben das Femininum treten früh unter Einfluß von Tag flektierte Formen wie des Nachts, eines Nachts (wozu nachts Adv., s. unten). In der Verwendung von Nacht und Abend (s. d.) zeigen sich landschaftliche Unterschiede bis in jüngere Zeit, insbesondere südd. steht Nacht auch anstelle von Abend, vgl. südd. Nachtmahl, nordd. Abendbrot. – nachts Adv. ‘während der Nacht’, ahd. (8. Jh.), mhd. nahtes, adverbiell erstarrter Genitiv, gebildet in Analogie zu den unter tags (s. d.) behandelten Formen. nächtlich Adj. ‘bei Nacht, jede Nacht’, ahd. nahtlīh (um 800), spätmhd. nehteclich. nächtigen Vb. ‘übernachten, die Nacht zubringen’ (19. Jh.). übernachten Vb. ‘über Nacht bleiben’ (16. Jh.). umnachten Vb. ‘mit Nacht umhüllen, geistig verwirren’ (18. Jh.), jünger insbesondere als Part.adj. (geistig) umnachtet. Nachtschatten m. Name mehrerer Pflanzen, ahd. nahtscato (11. Jh.), mhd. nahtschate, eigentlich ‘nächtlicher Schatten’, als Pflanzenname hingegen unerklärt. Nach den schwarzen Beeren mancher Arten? Umdeutung aus dem unter Schaden (s. d.) angeführten Substantiv, da der nächtliche Blütenduft schädlich sei? Oder nach der volksmedizinischen Verwendung der Pflanzen gegen nächtliche Beschwerden wie Alpdrücken, Mondsucht? Nachtschattengewächs n. (19. Jh.).

Thesaurus

Synonymgruppe
Nacht[Hinweis: weitere Informationen erhalten Sie durch Ausklappen des Eintrages]
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Nacht‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Nacht‹.

Verwendungsbeispiele für ›Nacht‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Der Übergang zu wahrhaftiger Information vollzog sich fast über Nacht. [Brandt, Willy: Erinnerungen, Berlin: Ullstein 1997 [1989], S. 445]
Aber schließlich kam er fast jede Nacht erst gegen drei nach Hause. [Schwarzer, Alice: Der »kleine Unterschied« und seine großen Folgen, Frankfurt a. M.: Fischer-Taschenbuch-Verl. 1977 [1975], S. 39]
Wie haben Sie denn heute Nacht in Ihrem zierlichen Bette geschlafen? [Safranski, Rüdiger: Friedrich Schiller, München Wien: Carl Hanser 2004, S. 290]
Sie wissen genau, daß acht Stunden eine lange Zeit sind, besonders in der Nacht. [Neue deutsche Literatur, 1953, Nr. 2, Bd. 1]
Vorher hatten wir das auch mal gemacht, eine Nacht lang. [Der Spiegel, 15.06.1998]
Zitationshilfe
„Nacht“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Nacht>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Nachsuche
Nachsteuer
Nachstellung
Nachsprecher
Nachspielzeit
Nacht-und-Nebel-Aktion
Nachtabsenkung
Nachtangriff
Nachtanz
Nachtarbeit

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora