Zeit zwischen Ende der Abenddämmerung und Beginn der Morgendämmerung
Gegenwort zu Tag¹
Beispiele:
eine dunkle, schwarze, (stock)finstere, sternlose, klare, helle, blaue, kalte, milde, schwüle, feuchte, regnerische, stürmische Nacht
St. Petersburg ist die Stadt der weißen Nächte
eine italienische Nacht
(= ein Abendfest im Freien)
eine lange, endlose Nacht
Stille Nacht, heilige Nacht [Weihnachtslied]
dichterisch, verhüllenddie ewige Nacht
(= der Tod)
der Kranke hatte eine gute, unruhige, schlaflose Nacht
ich habe eine schwere, durchwachte, durchtanzte, tolle Nacht hinter mir
historischdas Recht der ersten Nacht
(= Recht eines Feudalherren auf die Hochzeitsnacht einer in seinen Diensten stehenden Braut)
die letzte, vergangene, folgende Nacht
sie ist letzte, vorige Nacht abgereist
gestern, heute, morgen, Sonntag Nacht
eines Nachts
des Nachts
(= nachts)
diese, jede Nacht
eine Nacht im Mai
gute Nacht!
gute Nacht sagen, (eine) gute Nacht wünschen
umgangssprachlichdort sagen sich die Füchse gute Nacht
(= das ist eine ganz abgelegene, verlassene Gegend)
saloppna dann, gute Nacht!
(= das wird schlecht werden!)
Ade, zur guten Nacht [Volkslied]
es ist, wird Nacht
die Nacht kommt, bricht an
gehobendie Nacht bricht herein, zieht herauf, senkt sich auf die Erde hernieder, fällt ein, entweicht
draußen herrscht schon vollständige Nacht
bei Einbruch, im Laufe der Nacht
der Dieb konnte im Schutze der Nacht entkommen
die Königin der Nacht
(= mittelamerikanischer Kaktus, der nur eine Nacht lang blüht)
ich habe die halbe, ganze Nacht nicht geschlafen
er hat ganze Nächte lang, Tag und Nacht gearbeitet
jmdm. Tag und Nacht zusetzen
dein Brief hat mir schlaflose Nächte bereitet
eine Nacht unter freiem Himmel verbringen
die ganze Nacht aufbleiben
die Nacht durcharbeiten, ‑fahren, ‑tanzen
er macht die Nacht zum Tage
(= arbeitet nachts)
ich habe die ganze Nacht kein Auge zugetan, bin zwei Nächte nicht ins Bett gekommen
So sternklar war die Nacht [↗ EichendorffMondnacht]
Nacht muß es sein, wo Friedlands Sterne strahlen [↗ SchillerWallenst. TodIII 10]
Und an den Bergen hing die Nacht [↗ GoetheWillkommen u. Abschied]
⟨Tausendundeine Nacht⟩Titel einer orientalischen Märchensammlung
Beispiel:
ein Märchen aus Tausendundeiner Nacht
Grammatik: in Verbindung mit »auf«
Beispiele:
veraltetauf die Nacht
(= zum Abend, zur Nacht)
Grammatik: in Verbindung mit »durch«
Beispiele:
durch die Nacht wandern, fahren
Wer reitet so spät durch Nacht und Wind? [↗ GoetheErlkönig]
Grammatik: in Verbindung mit »für«
Beispiele:
sich für eine Nacht anmelden
(= sich für eine Übernachtung anmelden)
jmdn. für eine Nacht aufnehmen, unterbringen
Nacht für Nacht gab es Fliegeralarm
(= jede Nacht gab es Fliegeralarm)
Grammatik: in Verbindung mit »in«
Beispiele:
spät, tief, mitten in der Nacht
in der Nacht vom Dienstag zum Mittwoch
in klaren Nächten herrscht Bodenfrostgefahr
er saß bis spät, tief in die Nacht, bis in die späte Nacht (hinein) über seinen Büchern
in die Nacht hinausfahren
Grammatik: in Verbindung mit »über«
Beispiele:
über Nacht, die Nacht über in L bleiben
(= in L übernachten)
die Rosen waren über Nacht aufgeblüht
sie wurde über Nacht berühmt
(= sie wurde plötzlich berühmt)
Grammatik: in Verbindung mit »vor«
Beispiel:
er kommt vor der Nacht nicht nach Hause
Grammatik: in Verbindung mit »während«
Beispiel:
während der Nacht gab es ein schweres Gewitter
landschaftlich ⟨zur Nacht essen⟩zu Abend essen
Grammatik: in Verbindung mit »zur«
Beispiel:
Man hatte eben zur Nacht gegessen [↗ DodererLederbeutelchen45]
⟨ein Unterschied wie Tag und Nacht⟩ein sehr großer Unterschied