Musik auf einen langsamen Schreittanz in geradem Takt folgender schneller Springtanz in ungeradem Takt
Nachtanz, der
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Nachtanz‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In den zwischen 1585 und 1630 entstandenen Stücken fehlt meist der Nachtanz, der im Dreiertakt improvisiert wurde.
[Hoerburger, Felix u. Sobieski, Marian: Polonaise. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1962], S. 44528]
Werte bar, wurde zur Schwankoperette erniedrigt und der Wirkung grotesker Nachtänze ausgeliefert.
[Nick, Edmund: Gilbert (Familie). In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1956], S. 41040]
Wie bei J. Posch stellt die Tripla den wenig stilisierten Nachtanz des vorangehenden Satzes dar.
[Fischer, Kurt von: Variation. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1966], S. 9789]
So kommt sie in Zweiergruppen als Vor‑ wie als Nachtanz vor.
[Reimann, Margarete: Intrada. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1957], S. 39061]
Die eifrige Wiederholung von Gsg.‑Melodien in Nachtänzen bahnte der Tanzoperette den Weg.
[Nick, Edmund: Reinhardt. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1963], S. 35855]
Zitationshilfe
„Nachtanz“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Nachtanz>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Nachtangriff Nachtabsenkung Nacht-und-Nebel-Aktion Nacht Nachsuche |
Nachtarbeit Nachtarbeiter Nachtarzt Nachtasyl Nachtaufnahme |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora